1. Startseite
  2. Leben
  3. Auto

Die neuesten Trends bei Mountainbikes und Rennrädern

KommentareDrucken

Die neuesten technischen Entwicklungen bei Mountainbikes und Rennrädern sind spannend. Digitalisierung und Elektrifizierung spielen eine größere Rolle. Scheibenbremsen und Breitreifen sind auf dem Vormarsch.

Nagelprobe: Schlauchlose Reifen - hier vom Hersteller Schwalbe - sollen die Pannensicherheit erhöhen. Foto: www.schwalbe.com/www.pd-f.de
1 / 11Nagelprobe: Schlauchlose Reifen - hier vom Hersteller Schwalbe - sollen die Pannensicherheit erhöhen. Foto: www.schwalbe.com/www.pd-f.de © www.schwalbe.com
Breitere Reifen: Gravelbikes sind damit ausgestattet, um auch Wege abseits asphaltierter Straßen problemlos unter die Räder nehmen zu können. Foto: www.cannondale.com/www.pd-f.de
2 / 11Breitere Reifen: Gravelbikes sind damit ausgestattet, um auch Wege abseits asphaltierter Straßen problemlos unter die Räder nehmen zu können. Foto: www.cannondale.com/www.pd-f.de © www.cannondale.com
Robuste Rennrad-Verwandte: Gravelbikes wie das Slate Apex 1 von Cannondale. Foto: www.cannondale.com/www.pd-f.de
3 / 11Robuste Rennrad-Verwandte: Gravelbikes wie das Slate Apex 1 von Cannondale. Foto: www.cannondale.com/www.pd-f.de © www.cannondale.com
Renner fürs Gelände: Gravelbikes wie das Speedster SP-300 von Velotraum kommen auch abseits des Asphalts schnell voran. Foto: www.velotraum.com/www.pd-f.de
4 / 11Renner fürs Gelände: Gravelbikes wie das Speedster SP-300 von Velotraum kommen auch abseits des Asphalts schnell voran. Foto: www.velotraum.com/www.pd-f.de © www.velotraum.com
Digital Downhill: Anbieter wie COBI.Bike machen das Smartphone zum digitalen Bordcomputer. Foto: COBI.Bike
5 / 11Digital Downhill: Anbieter wie COBI.Bike machen das Smartphone zum digitalen Bordcomputer. Foto: COBI.Bike © COBI.Bike
Mit Bytes ins Gelände: Wer will, kann Dinge wie Geschwindigkeits-, Strecken-, Höhen-, Wetter-, Fitness-, oder Leistungsdaten mit digitalem Zubehör erfassen und auswerten. Foto: www.cannondale.com/www.pd-f.de
6 / 11Mit Bytes ins Gelände: Wer will, kann Dinge wie Geschwindigkeits-, Strecken-, Höhen-, Wetter-, Fitness-, oder Leistungsdaten mit digitalem Zubehör erfassen und auswerten. Foto: www.cannondale.com/www.pd-f.de © www.cannondale.com
Trend zur Scheibe: Auch an Rennrädern setzen sich Scheibenbremsen immer mehr durch. Foto: Florian Schuh
7 / 11Trend zur Scheibe: Auch an Rennrädern setzen sich Scheibenbremsen immer mehr durch. Foto: Florian Schuh © Florian Schuh
Stark durch Strom: Manche Mountainbiker schätzen die Unterstüzung durch einen E-Motor. Foto: Stephane Candé/www.haibike.de/www.pd-f.de
8 / 11Stark durch Strom: Manche Mountainbiker schätzen die Unterstüzung durch einen E-Motor. Foto: Stephane Candé/www.haibike.de/www.pd-f.de © Stephane Candé/www.haibike.de
Mehr als Tacho und Kilometerzähler: Moderne Bordcomputer fürs Fahrrad bieten viele Funktionen. Foto: Sebastian Hofer/www.pd-f.de
9 / 11Mehr als Tacho und Kilometerzähler: Moderne Bordcomputer fürs Fahrrad bieten viele Funktionen. Foto: Sebastian Hofer/www.pd-f.de © Sebastian Hofer
Arne Bischoff vom Pressedienst Fahrrad (pd-f). Foto: Frank Stefan Kimmel/www.pd-f.de
10 / 11Arne Bischoff vom Pressedienst Fahrrad (pd-f). Foto: Frank Stefan Kimmel/www.pd-f.de © Frank Stefan Kimmel
Drahtloser Schaltbefehl: Die Firma Sram hat Funkschaltungen wie die Red eTap AXS im Angebot. Foto: Sebastian Hofer/www.pd-f.de
11 / 11Drahtloser Schaltbefehl: Die Firma Sram hat Funkschaltungen wie die Red eTap AXS im Angebot. Foto: Sebastian Hofer/www.pd-f.de © Sebastian Hofer

Göttingen (dpa/tmn) - Wer beim Radfahren sportlich unterwegs ist, möchte nicht, dass ihm andere davon fahren. Tatsächlich gibt es derzeit einige innovative Produkte und zukunftsträchtige Trends aus den Bereichen Mountainbike (MTB) und Rennrad, um am Puls der Zeit zu bleiben.

«Es geht in Richtung komfortables Fahren,» sagt Tobias Hempelmann vom Verband des Deutschen Zweiradhandels (VDZ). Für Rennräder bedeutet das: Die Rahmengeometrie verändert sich, wird kürzer, der Lenker sitzt etwas höher und die Reifen werden breiter - ein Phänomen, das auch der demografischen Entwicklung geschuldet ist. «Wer heute noch fährt, wäre früher in dem Alter wohl nicht mehr gefahren», so Hempelmann.

Scheibenbremsen bei Rennrädern

Darüber hinaus weist der VDZ-Mann darauf hin, dass die Scheibenbremse bei den Rennrädern nun ihren Durchbruch geschafft hätte. Martin Utz vom Bayerischen Radsportverband stimmt dem zu und erklärt, warum es einige Zeit gedauert hatte, bis die Scheibenbremse im Sportbereich eine echte Alternative zur Felgenbremse wurde. «Erst hat man sich gesträubt. Denn die Scheibenbremse hat einen kürzeren Bremsweg.»

Nachkommende Fahrer mit Felgenbremse könnten leicht auffahren. Beim gemeinsamen Fahren stiege dadurch die Unfallgefahr. «Mittlerweile verschwindet das alte System jedoch zusehend.» Die Scheibenbremse ist inzwischen sogar bei Wettbewerben erlaubt.

Gravel-Rennräder fürs Gelände

Auch in Sachen Reifen tut sich gerade einiges. «Sogenannte Gravel-Rennräder erschließen den Fahrspaß auch abseits des Asphalts», stellt Arne Bischoff vom Pressedienst Fahrrad (pd-f) fest. Während noch vor fünf Jahren Reifen mit 25 Millimetern als breit galten, messen die Reifen der Gravel-Rennräder mit bis zu 50 Millimetern nun das Doppelte.

«Sie bieten genug Fahrkomfort und Fahrsicherheit sowie das fast schwerelose Vergnügen des Rennradfahrens auch auf Schotterstraßen oder Waldwegen, ohne dabei schlechter zu rollen.»

Schlauchlose Reifen

Bei den Reifen ein Trend: Tubeless-Systeme, also Modelle ohne Schlauch, der somit auch nicht mehr platzen kann. Die Vorteile sind so groß, dass auch Hobbyradsportler - stärker noch im MTB- als im Rennradbereich - mehr und mehr darauf setzen: «Weniger Pannen, bessere Traktion, höherer Komfort bei gleichem oder sogar besserem Rollwiderstand», so Bischoff.

Der Preis eines kompletten Tubeless-Systems sei etwa identisch mit der klassischen Schlauchvariante. Die Tubeless-Montage dauert allerdings etwas länger als beim klassischen Schlauch, man muss öfter nachpumpen und etwa jedes halbe Jahr die Dichtmilch tauschen.

Smartphone als Bordcomputer

David Eisenberger vom Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) kennt zwei weitere große Themen, die die Radsportszene bewegen: «Die Digitalisierung und die Elektrifizierung.» Der Experte erklärt, dass es im Bereich der digitalen Vernetzung verschiedene Systeme für verschiedene Zwecke gibt. Als Beispiel nennt er das COBI.Bike System, das es ab etwa 230 Euro zu kaufen gibt.

Die Halterung wird am Lenkrad angebracht und verbindet das Fahrrad mit dem eigenen Smartphone, das mittels einer App quasi zum Bordcomputer wird. Über einen Daumen-Controller kann man diesen Steuern. Während der Fahrt sind Geschwindigkeits-, Strecken-, Höhen-, Wetter-, Fitness-, oder Leistungsdaten abrufbar. Auch eine Navigationsfunktion ist enthalten.

Als zweites Beispiel nennt Eisenberger das Sigma Rox 12.0 Sport. Dabei handelt es sich um einen eigenständigen Bordcomputer, der ohne Smartphone funktioniert. Die Funktionen und Möglichkeiten sind ähnlich. Es ist ab circa 400 Euro erhältlich.

Das E-MTB wird beliebter

Im Bereich Elektrifizierung spricht Eisenberger ebenfalls von einem Trend sowohl bei den MTBs als auch bei den Rennrädern. Dem Zweiradexperten Arne Bischoff ist das ebenfalls aufgefallen: «Ab einem Preisbereich von etwa 3000 Euro ist das E-MTB auf bestem Wege, seinen unmotorisierten Bruder in den Verkaufszahlen zu überflügeln.» Beim Rennrad sei die Motorisierung noch nicht ganz so weit fortgeschritten. «Doch auch dort werden die Motoren wichtiger.»

Nicht nur im Bereich Motoren schreitet die Elektrifizierung voran. Der deutsch-amerikanische Komponentenspezialist Sram hat jetzt die erste elektronische Funkschaltung Eagle AXS ans Mountainbike gebracht, berichtet Arne Bischoff. Für das Rennrad hat dieser Hersteller bereits 2016 eine elektrische Funkschaltung entwickelt, die aber jüngst eine Überarbeitung hinsichtlich neuer Schaltmodi, feinerer Abstufung und Individualisierbarkeit erhalten hat und nun Red eTap AXS heißt.

Auch interessant

Kommentare