1. Startseite
  2. Leben
  3. Auto

So kontert die PS-Fraktion den SUV-Boom

KommentareDrucken

Nachdem SUVs immer stärker den Sport im Namen betonen, wagen sich die Sportwagen nun auf die Buckelpiste. Noch sind das oft Gedankenspiele und Einzelstücke. Doch könnte daraus ein Trend werden.

Boom der rustikalen Renner? Lamborghini hat mit dem Sterrato eine Mischung aus Sport- und Geländewagen vorgestellt. Foto: Lamborghini/dpa-tmn
1 / 9Boom der rustikalen Renner? Lamborghini hat mit dem Sterrato eine Mischung aus Sport- und Geländewagen vorgestellt. Foto: Lamborghini/dpa-tmn © Lamborghini
Back to the roots: Die Marke Alpine gehört heute zu Renault und war früher im Rallyesport aktiv - die Studie A110 SportsX knüpft daran an. Foto: Renault/dpa-tmn
2 / 9Back to the roots: Die Marke Alpine gehört heute zu Renault und war früher im Rallyesport aktiv - die Studie A110 SportsX knüpft daran an. Foto: Renault/dpa-tmn © Renault
«Hausfrauen-Porsche»: So muss sich der Porsche 924 zuweilen immer noch veräppeln lassen. Dieser rustikale Umbau dürfte aber wohl selbst die größten Chauvis beeindrucken. Foto: Thomas Geiger/dpa-tmn
3 / 9«Hausfrauen-Porsche»: So muss sich der Porsche 924 zuweilen immer noch veräppeln lassen. Dieser rustikale Umbau dürfte aber wohl selbst die größten Chauvis beeindrucken. Foto: Thomas Geiger/dpa-tmn © Thomas Geiger
Mit dem Lamborghini ins Gelände: Geht problemlos, dank SUV-Modelle wie dem Urus. Foto: Lamborghini/dpa-tmn
4 / 9Mit dem Lamborghini ins Gelände: Geht problemlos, dank SUV-Modelle wie dem Urus. Foto: Lamborghini/dpa-tmn © Lamborghini
Machen den reinen Sportlern Konkurrenz: Supersportive Geländewagen wie der Aston Martin DBX mit enormen Fahrleistungen. Foto: Aston Martin/dpa-tmn
5 / 9Machen den reinen Sportlern Konkurrenz: Supersportive Geländewagen wie der Aston Martin DBX mit enormen Fahrleistungen. Foto: Aston Martin/dpa-tmn © Aston Martin
Professor Lutz Fügener leitet den Studiengang Transportation Design an der Hochschule Pforzheim. Foto: Jörg Künstle/dpa-tmn
6 / 9Professor Lutz Fügener leitet den Studiengang Transportation Design an der Hochschule Pforzheim. Foto: Jörg Künstle/dpa-tmn © Jörg Künstle
Luxus-Schleuder für den Dreck: Selbst Nobelsportler wie die SLC-Coupés von Mercedes wühlten sich vor rund 40 Jahren teils sehr erfolgreich im Dreck vieler Rallyes. Foto: Daimler AG/dpa-tmn
7 / 9Luxus-Schleuder für den Dreck: Selbst Nobelsportler wie die SLC-Coupés von Mercedes wühlten sich vor rund 40 Jahren teils sehr erfolgreich im Dreck vieler Rallyes. Foto: Daimler AG/dpa-tmn © Daimler AG
Rodeo-Drive: Fahrzeughersteller RUF hat den Rodeo mit Elfer-Silhouette auf die Räder gestellt - vorerst als Einzelstück. Foto: RUF Automobile GmbH/dpa-tmn
8 / 9Rodeo-Drive: Fahrzeughersteller RUF hat den Rodeo mit Elfer-Silhouette auf die Räder gestellt - vorerst als Einzelstück. Foto: RUF Automobile GmbH/dpa-tmn © RUF Automobile GmbH
Bislang nur Konzept am Bildschirm: Rallye-Porsche von Delta 4x4. Foto: Delta 4x4/dpa-tmn
9 / 9Bislang nur Konzept am Bildschirm: Rallye-Porsche von Delta 4x4. Foto: Delta 4x4/dpa-tmn © Delta 4x4

Stuttgart/Pforzheim (dpa/tmn)- Sport Utility Vehicle - wenn David zu Elfe die aktuelle Zauberformel für den Autoabsatz hört und an aufgebockte Kombis, platte Vans oder vermeintliche Abenteuer-Autos denkt, kann er sich ein müdes Lächeln nicht verkneifen. Denn der Fotograf und Filmemacher von der Bergstraße definiert SUV ein wenig anders.

Statt vom Geländewagen geht zu Elfe von einem Sportwagen aus und hat sich deshalb einen über 40 Jahre alten Porsche 924 zum Utility Vehicle umgebaut. Und dabei geht es ihm nicht nur um solide Fahreigenschaften auf schlechten Strecken: Sein Sportnutzfahrzeug ist so nützlich, dass man darin sogar auch schlafen kann.

Mit dem 911 zur Wüstenrallye

Die Idee vom offroad-fähigen Sportwagen ist nicht neu. Vor allem in den 1980er Jahren schickten die PS-Schmieden ihre schnellsten Modelle mit mehr Bodenfreiheit und grobstolligen Reifen auf die Rallye-Piste, etwa den Wüsten-Marathon nach Dakar. Der Safari-Porsche, der 1984 als 953 auf Basis des 911 ins Rennen ging, war darunter sicherlich der bekannteste. Aber auch Mercedes SLC der Baureihe 107 oder Lancia Stratos haben sich damals bereitwillig im Dreck gesuhlt und mächtig Staub aufgewirbelt.

Nachdem diese Autos über viele Jahre nur Fans bekannt waren, drängen sie nun offenbar wieder etwas stärker ins Bewusstsein. In Zeiten, in denen Geländewagen immer sportlicher werden und hochbeinige Dickschiffe wie Aston Martin DBX oder Lamborghini Urus schneller fahren als mancher Flachmann, rüsten die Renner zur Retourkutsche - wenn bislang nur als Gedankenspiel, Studie oder Einzelstück.

Schnurstracks ins Gelände

Lamborghini etwa hat 2019 die Studie Sterrato auf Basis des Huracán vorgestellt und sie mit allerlei Rallye-Zutaten zum Geländegänger umfunktioniert.

Auch Alpine liebäugelt mit dem Abenteuer abseits der Straße: Die Renault-Tochter überraschte dieses Jahr mit der Studie A110 SportsX, die nach dem gleichen Muster gestrickt ist: Mit breiterer Karosse und mehr Bodenfreiheit wird das schnittige Coupé zum bulligen Boliden für den Dreck.

Im Kleinen blüht der Traum vom Safari-Renner

Am meisten Bewegung gibt es aber im Porsche-Lager, bei Kleinserienherstellern. Porsche-Tuner Ruf etwa hat den Rodeo auf die Räder gestellt: Dieser bekommt eine eigene Carbon-Karosserie und nutzt einen weiterentwickelten Allradantrieb. Dazu gibt es vier zusätzliche Scheinwerfer auf der Haube, einen Rammbügel und sogar eine Art Lasso.

Offroad-Umrüster Delta 4x4 hat ein 911-Konzept entworfen. Das bringt deutlich mehr Bodenfreiheit, spezielle Reifen beziehungsweise Felgen und rüstet den Sportler ebenfalls zum Abenteuer-Auto um. Zwar freuen sich beide Anbieter nach eigenen Angaben über eine unerwartet große Resonanz, doch werden die Entwürfe so schnell nicht in Serie gehen.

Strohfeuer oder neuer Trend?

Auch Designprofessor Lutz Fügener mag noch nicht von einem tragfähigen Trend sprechen. Doch sieht der Dozent an der Hochschule Pforzheim durchaus Gründe für das Aufkeimen dieser Idee. Die Marketingabteilungen seien ständig auf der Suche nach neuen Nischen, die man zur Not auch einfach erfinden und dann mit Produkten füllen würde. «Man schaut, ob man schon alles mit allem gekreuzt hat, und bemerkt, dass die Kombination Sportwagen und Geländewagen noch nicht abgearbeitet ist», sagt Fügner.

Dabei spricht der Experte diesem Genre durchaus einen gewissen Charme zu: Die Hochgelegten erinnerten an die wilden und glorreichen Zeiten der Rallye-Gruppe-B-Monster in den 1980ern und seien damit durch die Motorsport-Historie abgesichert. Der 953 gäbe all diesen Projekten eine gewisse Plausibilität.

Nebeneffekt Alltagstauglichkeit

Weiteren Rückenwind bekomme das Konzept durch die wachsende Popularität der Cross-Varianten ziviler Kombis, Kompaktwagen und gar Limousinen. Solche Ableitungen hält Fügener oft für die besseren SUVs. Aufwand und Nutzen stünden in gutem Verhältnis, die Eleganz und Dynamik der Ur-Entwürfe bleibe meist erhalten und so sei das ästhetische Potenzial stets höher sei als bei jedem echten SUV.

Und tatsächlich mache ein höheres Fahrwerk einen Sportwagen alltagstauglicher. Lasse sich dies dann auch noch etwa mit einer Luftfederung in der Höhe variieren, müsse man nur noch das Mehrgewicht gegen die gewonnene Bodenfreiheit aufwiegen: «Das ist ein Kompromiss, der als solcher nicht auffällt, ganz im Gegenteil», sagt Fügener: «Es gibt und gab Trends im Automobilbau, die weniger Sinn haben und hatten.»

© dpa-infocom, dpa:200928-99-743464/2

David zu Elfe bei Instagram

Auch interessant

Kommentare