1. Startseite
  2. Leben
  3. Auto

Worauf Sie beim Fahrrad-Kauf achten sollten

KommentareDrucken

Das Angebot an Fahrrädern ist so vielschichtig wie nie. Fahrradläden bieten eine gute Orientierung - auch wenn durch die Coronakrise Schutzmaßnahmen eingehalten werden müssen. Foto: Zerocreatives/Westend61/dpa-tmn
Das Angebot an Fahrrädern ist so vielschichtig wie nie. Fahrradläden bieten eine gute Orientierung - auch wenn durch die Coronakrise Schutzmaßnahmen eingehalten werden müssen. Foto: Zerocreatives/Westend61/dpa-tmn © Zerocreatives

Trekkingrad, Gravel-Bike, Lastenrad: Das Angebot an Fahrrädern ist so vielschichtig wie nie. Wie findet man das richtige Modell für den eigenen Anspruch?

Gravel-Bike oder Lastenrad? Urban-Bike oder Fully? Oder doch ein normales Trekkingrad, der in Deutschland mit Abstand meistverkaufte Fahrradtyp. Aber was heißt hier noch normal? Auch E-Bikes erfreuen sich heuer immer größerer Beliebtheit*.

Wer sich heutzutage ein neues Rad zulegen möchte, kommt mit der alten Unterscheidung zwischen Herren- und Damenmodell unter Angabe der Rahmengröße nicht weit. Um das richtige Rad zu finden, muss man meist mehr ins Detail gehen.

Aber alles gar nicht so schlimm, beruhigt René Filippek vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC). Es kursierten zwar einige neue Gattungsnamen. "Aber da ist viel Marketing dabei", sagt der Experte. So sei ein Gravel-Bike nichts anderes als ein Rennrad mit etwas aufrechterer Sitzposition und breiteren Reifen.

Und ein Fitness-Bike sei im Grunde ebenfalls ein Rennrad, nur dass an diesem ein gerader Lenker montiert sei, beschreibt David Eisenberger vom Zweirad-Industrie-Verband (ZIV).

Wichtig beim Fahrrad-Kauf: Den persönlichen Bedarf herausfinden

Am Ende ist die wichtigste Grundfrage: Für welchen Einsatzzweck benötige ich das Rad? "Will ich Wochenendtouren von 30 Kilometern und mehr machen oder nur von Zuhause zum Arbeitsplatz", sagt ZIV-Sprecher Eisenberger. Entsprechend wäre ein Trekkingrad oder eben ein City- oder Holland-Rad die richtige Wahl. Für längere Touren und sanftere Topografien im Gelände genügt ein Trail- oder All-Mountain-Bike, während es für anspruchsvolle Abfahrten eher ein Downhill-Mountainbike mit längerem Federweg sein sollte.

Sobald man den Fahrradtyp eingekreist hat, geht es ans Geld. Das Budget festlegen, ist der zweite Schritt. Ein Carbon-Rennrad etwa bleibt wohl ein Traum, wenn 1.500 Euro die Obergrenze darstellen. Aber muss es zwingend Carbon sein? Am Ende ist es neben den finanziellen Möglichkeiten auch eine Frage des Anspruchs.

Über die Ausstattung sollte man sich aber einige Gedanken machen. Ansonsten könnte es später unpraktisch werden. Wer in flachen Gefilden unterwegs ist, dem genügt womöglich eine Nabenschaltung mit fünf nicht so fein gestaffelten Gängen. Wer ein Wartungsmuffel ist, möchte statt Ketten- vielleicht lieber einen haltbareren Riemenantrieb. Wer Radreisen plant, legt womöglich Wert auf Lowrider-Gepäckhalterungen.

Wichtig beim Fahrrad-Kauf: Die Größe muss passen

Der nächste Punkt: Das Rad muss zur Körpergröße passen. Es gibt Maßanfertigungen, für welche Körpermaße individuell vermessen werden. Die kosten aber entsprechend. Dann gibt es mitunter die Auswahl zwischen verschiedenen Rahmengrößen, etwa M, L und XL. Manche Räder wiederum sind nur in Einheitsgrößen erhältlich. Ob es passt oder nicht ist auch eine Frage des Gefühls - deshalb ist eine Probefahrt stets unerlässlich, so die Experten.

So kann man auch Gattungen miteinander vergleichen, so Filippek - beispielsweise ein Gravelbike mit dem ähnlichen Cyclocrossrad oder ein vollgefedertes Fully mit einem Hardtail-Mountainbike, das eine Federgabel, aber keine Rahmendämpfung besitzt.

Sind Baumarkt-Räder eine Alternative?

Mit einem Anteil von 68 Prozent bei den verkauften Fahrrädern lag der Fachhandel im Jahr 2019 gegenüber den Internethändlern (24 Prozent) zwar weiterhin vorn. Doch fünf Jahre zuvor war der Abstand noch deutlicher (70 zu 11 Prozent).

Am meisten geschrumpft in diesem Zeitraum - von 19 auf 8 Prozent - ist nach ZIV-Angaben das Fahrradgeschäft in SB-Warenhäusern, Baumärkten und dem Lebensmitteleinzelhandel.

Die Räder in Baumärkten seien zwar auch "sicher und geprüft", erklärt Eisenberger. Da es sich aber häufig um Einstiegsmodelle im unteren Preissegment handele, muss man vor allem beim Gewicht Abstriche machen. Doch auch so ein Rad kann seinen Zweck erfüllen. "Wenn man nur zum Supermarkt rollt, dann muss das Rad nicht teuer sein", meint Filippek.

Lesen Sie auch: Fahrrad statt Auto: ADAC empfiehlt Radschnellwege als Alternative für Pendler.

Onlinehändler bieten auch Beratung

Bei den spezialisierten Internethändlern ist das Service-Angebot nach Filippeks Einschätzung zuletzt immer besser geworden. Bei Firmen wie Canyon Bicycles oder Bike Components könnten Kaufinteressenten im Chat, am Telefon oder per Mail Fragen stellen. Zudem bieten die Websites meist detaillierte Größenrechner.

Sollte das Rad doch nicht zusagen, bestehe ein 30-tägiges Rückgaberecht - "theoretisch bieten wir also eine Probefahrt zu Hause an", sagt Canyon-Sprecher Thorsten Lewandowski. Bei Bike Components hat der Kunde laut Produktmanager Christoph Schmitt ein 100-tägiges Rückgaberecht. Einkalkulieren sollte man bei den Onlineanbietern den Versand, der mit Verpackung meist um die 50 Euro kostet. Rücksendungen sind in der Regel kostenlos.

ZIV: Fahrradmarkt 2019 (pdf)

Auch interessant: Oldtimer-Test: So fährt sich ein fast 100 Jahre alter Roadster.

Fotostrecke

*tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.

Auch interessant

Kommentare