Ein frisches Brot mit Butter ist herrlich.
© picture alliance / Jens Büttner
Manchmal ist die Hefe ausverkauft, manchmal haben Sie auch einfach keine zu Hause und trotzdem Lust auf ein frisches Brot. Mit diesem Rezept klappt's ganz leicht.
Viele Menschen backen derzeit selber Brot. Leider ist Hefe, frisch oder trocken *, deshalb auch häufig ausverkauft. Sie können aber auch Brot ohne Hefe backen. Frische Hefe ist derzeit Mangelware. Man kann Hefe zwar auch selbst machen *, aber es gibt auch Möglichkeiten, frisches Brot ganz ohne Hefe zu backen. Es klappt ganz einfach mit Backpulver oder Natron und das Ergebnis wird genauso lecker und das ganze ohne lange Gehzeiten. Es gibt also keinen Grund, sich über das Fehlen von Hefe zu ärgern.
Diese Zutaten brauchen Sie für Brot ohne Hefe 250 g Weizenmehl 250 g Vollkornmehl 1 Pck. Backpulver * 380 ml handwarmes Wasser 1 TL Salz 2 EL Sonnenblumenöl (alternativ ein anderes neutrales Pflanzenöl) optional 2 EL Kerne oder Saaten (z.B. Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne etc.) optional 1 EL Brotgewürz Gleich weiterbacken: Frisches Brot einfach backen - im Topf geht es kinderleicht
So backen Sie das Brot ohne Hefe Heizen Sie Ihren Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vor. Vermischen Sie in einer Schüssel das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz. Sie können auch zwei Teelöffel Salz dazugeben statt einem, je nach Geschmack. Wenn Sie auch Gewürze oder Kerne/Saaten verwenden wollen, dann mischen Sie sie jetzt unter. Geben Sie das handwarme Wasser und das Öl in die Schüssel und verkneten Sie alles zu einem glatten Teig. Ist der Teig zu klebrig oder flüssig, geben Sie schrittweise noch etwas Mehl dazu. Ist er zu trocken, hilft es, wenn Sie schluckweise Wasser dazumischen. Kneten Sie, bis die Konsistenz stimmt. Fetten Sie eine Kasten- bzw. Brotform gut aus und füllen Sie den Teig hinein. Sie können aber auch mit den Händen einen Brotlaib formen und diesen auf einem mit Backpapier * ausgelegten Backblech legen. Backen Sie das Brot nun 40 Minuten im Ofen und stellen Sie dabei eine feuerfeste Schale mit Wasser auf den Ofenboden. Um zu prüfen, ob das Brot durch ist, können Sie den Klopftest machen : Klopfen Sie auf den Boden des Brotes. Klingt es hohl, ist es fertig. Am besten schmeckt das Brot frisch, zum Beispiel mit selbstgemachter Butter * oder eine Kräuterbutter.
Lesen Sie auch: Frisches Baguette mit vier Zutaten - gelingt auch Anfängern sofort
ante
Hätten Sie's gewusst? Diese Lebensmittel lassen sich einfrieren Ob Toastbrot oder ein Laib vom Bäcker: Falls Sie sich einen kleinen Vorrat anlegen wollen, ist das kein Problem. Bei einem ganzen Laib lohnt es sich, ihn zu halbieren, damit sie immer nach dem Auftauen eine angemessene Portion in der Küche vorbereitet haben. © picture alliance/dpa/Karl-Josef Hildenbrand Ob Himbeeren, Erdbeeren oder Heidelbeeren: Auch sie können im Gefrierbeutel eingefroren werden. Beim Auftauen werden sie leider etwas matschig, doch an Geschmack verlieren sie dabei nicht. Deshalb können Sie daraus noch ein leckeres Müsli oder Smoothies machen. © picture alliance / dpa / Roland Weihrauch Bananen werden oft innerhalb weniger Tage, manchmal sogar Stunden braun – und auch beim Einfrieren werden sie dunkler und etwas matschig. Doch der Geschmack bleibt erhalten, sodass Sie aufgetaute Bananen leicht zu Smoothies oder dergleichen weiterverarbeiten können. © picture alliance/dpa/Jens Büttner Bei Butter und Margarine brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen – beides bleibt auch nach dem Auftauen cremig und streichzart. © picture alliance/dpa/Patrick Pleul Chips bleiben selten so lange liegen, dass sie eingefroren werden müssen – doch sollte der Fall doch einmal eintreten, wissen Sie nun, dass das kein Problem ist. Die Kartoffelscheibchen lassen sich innerhalb weniger Minuten wieder auftauen. Chips bleiben selten so lange liegen, dass sie eingefroren werden müssen – doch sollte der Fall doch einmal eintreten, wissen Sie nun, dass das kein Problem ist. Die Kartoffelscheibchen lassen sich innerhalb weniger Minuten wieder auftauen. © picture alliance/dpa/Daniel Karmann Es ist noch Pasta von Mittag übrig? Kein Problem, denn auch diese können Sie in die Gefriertruhe legen. Es ist noch Pasta von Mittag übrig? Kein Problem, denn auch diese können Sie in die Gefriertruhe legen. © picture alliance / dpa / epa ansa Ruth Mata Ja, auch Wein lässt sich einfrieren. Am besten funktioniert es in einem Eiswürfelbehälter. Den gefrorenen Wein können Sie später für eine Weinsoße verwenden oder um einen frischen Wein zu kühlen. Dadurch wird er auch nicht wässrig. Ja, auch Wein lässt sich einfrieren. Am besten funktioniert es in einem Eiswürfelbehälter. Den gefrorenen Wein können Sie später für eine Weinsoße verwenden oder um einen frischen Wein zu kühlen. Dadurch wird er auch nicht wässrig. © picture alliance/dpa/Lukas Schulze Sogar Milch lässt sich einfrieren – sowohl in der Packung als auch in einer Tupperbox. Bei Milchprodukten sollten Sie generell darauf achten, sie langsam bei Zimmertemperatur aufzutauen und nicht etwa in einem Kochtopf. Sogar Milch lässt sich einfrieren – sowohl in der Packung als auch in einer Tupperbox. Bei Milchprodukten sollten Sie generell darauf achten, sie langsam bei Zimmertemperatur aufzutauen und nicht etwa in einem Kochtopf. © picture alliance/dpa/Roland Weihrauch Wenn Sie Eier einfrieren, dann am besten ohne Schale: Brechen Sie sie auf und füllen Sie Eiweiß und Eigelb in eine Tupperbox – beides geht natürlich auch getrennt. Das Eigelb sollte aber sorgfältig aufgetaut werden. Wenn Sie Eier einfrieren, dann am besten ohne Schale: Brechen Sie sie auf und füllen Sie Eiweiß und Eigelb in eine Tupperbox – beides geht natürlich auch getrennt. Das Eigelb sollte aber sorgfältig aufgetaut werden. © picture alliance/dpa/Armin Weigel Genau wie Bananen lassen sich auch in Würfel geschnittene Melonen nach dem Auftauen super zu Smoothies oder Obstsalaten weiterverarbeiten. Genau wie Bananen lassen sich auch in Würfel geschnittene Melonen nach dem Auftauen super zu Smoothies oder Obstsalaten weiterverarbeiten. © picture alliance / dpa / Peter Gercke Zwiebeln eignen sich ebenfalls wunderbar zum Einfrieren: Einfach klein schneiden und portionsweise in Gefrierbeutel füllen, damit sie am Ende nicht verkleben. Zwiebeln eignen sich ebenfalls wunderbar zum Einfrieren: Einfach klein schneiden und portionsweise in Gefrierbeutel füllen, damit sie am Ende nicht verkleben. © picture alliance/dpa/Soeren Stache Tomaten sehen nach dem Auftauen auch nicht mehr ihrem Originalzustand ähnlich, doch wenn sie vorher gewaschen und entkernt wurden, lässt sich noch eine leckere Tomatensuppe daraus zaubern. Tomaten sehen nach dem Auftauen auch nicht mehr ihrem Originalzustand ähnlich, doch wenn sie vorher gewaschen und entkernt wurden, lässt sich noch eine leckere Tomatensuppe daraus zaubern. © picture alliance/dpa/Nicolas Armer *Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.