1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Das passiert bei einer Coronavirus-Infektion im Körper

KommentareDrucken

Eine Infektion mit Coronaviren kann eine gefährliche Kettenreaktion auslösen.
Eine Infektion mit Coronaviren kann eine gefährliche Kettenreaktion auslösen. © picture alliance / Angelika Warmuth / dpa

Das Immunsystem der meisten Menschen bekämpft eine Coronavirus-Infektion erfolgreich - doch bei manchen löst Sars-CoV-2 eine gefährliche Kettenreaktion aus.

"Die Krankheitsverläufe sind unspezifisch, vielfältig und variieren stark, von symptomlosen Verläufen bis zu schweren Pneumonien mit Lungenversagen und Tod. Daher lassen sich keine allgemeingültigen Aussagen zum „typischen“ Krankheitsverlauf machen": Dieser Vermerk des Robert Koch-Instituts zum Krankheitsverlauf von Coronavirus-Infektionen trifft es auf den Punkt. Je nach Gesundheitszustand und Alter eines Covid-19-Patienten unterscheiden sich die Krankheitsverläufe enorm. 

Dringen Coronaviren in den Körper ein, wird das Immunsystem aktiviert und bekämpft die Erreger. In den meisten Fällen wird die körpereigene Abwehr mit dem neuartigen Coronavirus fertig - im schlimmsten Fall kommt es zu einer tödlichen Kettenreaktion.

Können Coronaviren das Immunsystem verrückt spielen lassen?

"Im Gegensatz zu Grippe- und Erkältungsviren können Coronaviren dafür sorgen, dass das Immunsystem verrückt spielt und dabei gleich mehrere Organe im Körper schädigen. Der aktuelle Virus Sars-CoV-2 ist in seiner schweren Verlaufsform keine Ausnahme", informiert das Portal National Geographic. Doch wie richtig ist diese Behauptung? Wissenschaftler forschen aktuell fieberhaft, wie das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2 aufgebaut ist und wie es im Körper wirkt. 

"Sars" steht für "Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom", es handelt sich also um Erreger, die für die Atmung zuständige Organe befallen. Dazu zählen Lunge und Bronchien. Kämpft die körpereigene Abwehr gegen die Viren, kommt es zu typischen Symptomen* wie Fieber, Kopf-, Hals- und Muskelschmerzen, Schüttelfrost und Schwindelgefühl. Die Infektion kann allerdings in einer schweren atypischen Lungenentzündung mit akuter Atemnot und starkem Husten gipfeln, wie das Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung meldet

Lesen Sie auch: Coronavirus: Deshalb sind auch jüngere Menschen von schweren Covid-19-Verläufen betroffen.

Coronavirus-Infektion: Körpereigene Abwehr wird aktiviert

Dringt das Virus über Schleimhäute von Mund, Augen oder Nase in den Körper ein, kann es mehrere Organe gleichzeitig befallen und sich dort vermehren, wie Wissenschaftler der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan herausgefunden haben. Verantwortlich dafür ist das Enzym Furin: Nur wenn das Coronavirus diese Eiweißstruktur auf der Oberfläche von Zellen vorfindet, kann es in die Zelle eindringen und sich dort vermehren. Wissenschaftler versuchen nun herauszufinden, ob man durch Blockieren des Furin-Enzyms verhindern kann, dass das Virus in die Zellen eindringt, wie die Welt berichtet. 

Generell gehen Mediziner davon aus, dass ein gesundes Immunsystem mit dem neuartigen Coronavirus zurecht kommt und dieses erfolgreich eliminieren kann. Dringen Krankheitserreger wie Sars-CoV-2 in den Körper ein, setzt eine natürliche Abwehrreaktion ein: Das Immunsystem wird durch Antigene (körperfremde Substanzen wie Eiweiße auf der Oberfläche von Viren) aktiviert, indem diese an spezielle Rezeptoren von Abwehrzellen andocken. Diverse Zellprozesse werden in Gang gesetzt, die die Krankheitserreger unschädlich machen sollen.

Hat das Immunsystem bereits Informationen über das Virus oder das Bakterium gespeichert, das es gerade bekämpft - etwa durch eine Infektion mit dem selben Erreger im Vorjahr - kann es auf diese zurückgreifen. In dem Fall kann der Körper bereits auf eigens produzierte Antikörper zurückgreifen. Da die meisten Menschen allerdings noch keinen Kontakt mit dem neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 hatten, greift diese erworbene Immunabwehr nicht. Das angeborene Immunsystem wird stattdessen aktiviert. Auch als unspezifisches Abwehrsystem bezeichnet, setzt es sogenannte Fress- und Killerzellen frei, die schädliche Substanzen eliminieren sollen. 

Mehr zum ThemaMedikamente gegen Covid-19: Klinik in Österreich mit "vorsichtig guten Nachrichten".

Inflammaging könnte Überreaktion der körpereigenen Abwehr begünstigen

Verläuft die Abwehrreaktion des Körpers geordnet, können normal geartete Viren vom Immunsystem in der Regel erfolgreich bekämpft werden. Kommt es allerdings zu einer Überreaktion der körpereigenen Abwehr, kann dies gefährliche Folgen haben. 

Dass es durch die aktuelle Coronavirus-Pandemie vor allem bei älteren und vorkranken Menschen zu lebensgefährlichen und tödlichen Verläufen kommt, erklären sich Immunologen damit, dass deren Immunsystem zu stark auf den neuartigen Erreger anspricht. Extrem heftige Krankheitssymptome sind die Folge der Überreaktion. Das sogenannte "Inflammaging" soll dafür verantwortlich sein: Mit dem Alter sammeln sich viele Defekte im Körper an, die körpereigene Abwehr ist dauerhaft alarmiert und es kommt zu vielen kleinen, unbemerkt ablaufenden Entzündungsreaktionen, wie die Welt schreibt. Ein neuer und zudem fremdartiger Erreger könne dafür sorgen, dass das Immunsystem eine Kettenreaktion in Gang setzt, die lebensgefährliche Folgen haben kann. Inwieweit die "Inflammaging"-Theorie richtig ist, muss jedoch noch weiter erforscht werden. 

Mehr Quellen: www.nationalgeographic.de; www.rki.de; www.welt.de; www.gesundheitsinformation.de

WeiterlesenCovid-19 und Grippe im Vergleich: RKI mit neuer Einschätzung - "Jeder muss die Augen öffnen".

jg

*Merkur.de gehört zum deutschlandweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerk.

Auch interessant

Kommentare