1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Neuer Test hilft Wachkoma-Patienten

KommentareDrucken

Die Hirnforscherinnen Johanna Kißler (l) und Inga Steppacher zeigen in Bielefeld (Nordrhein-Westfalen) ein Kurvendiagramm.
Der Patient mit dieser Messkurve ist später wieder aufgewacht. © dpa

„Paul trinkt seinen Kaffee mit Zucker und Socken.“ Mit solchen Nonsens-Sätzen versuchen Bielefelder Hirnforscher den Heilungschancen von Wachkoma-Patienten zu erkennen.

Wer auf den Unsinn reagiere, habe höhere Chancen, wieder aufzuwachen.

Einige Wachkomapatienten zeigen ungewöhnliche Hirnreaktionen. Ein Forscherteam will daraus nun auf deren künftige Entwicklung schließen. „Der Patient mit dieser Messkurve ist später wieder aufgewacht“, sagt Inga Steppacher und zeigt auf das Kurvendiagramm auf dem Tisch vor sich. „Wir nennen das "das mentale Hä".“ Deutlich ist der starke Ausschlag zu erkennen, der zeigt, dass der Wachkomapatient auf eine unlogische Wortkombination wie „Paul trinkt seinen Kaffee mit Zucker und Socken“ mit einer Veränderung der Gehirnströme reagiert hat.

Weit über 100 solcher Diagramme hat die Neuropsychologin ausgewertet, um herauszufinden, ob sie etwas über die Heilungschancen von Patienten mit dem sogenannten apallischem Syndrom aussagen. Unlogische Satzenden sorgen für jede Menge Aufregung im menschlichen Gehirn. Das sucht nämlich automatisch nach einem Sinn - und schlägt mentale Purzelbäume, wenn es keinen findet.

Schlüssel zum Wieder-Erwachen

Auch manche Patienten, die im Wachkoma liegen und anscheinend nichts von ihrer Umwelt mitbekommen, reagieren mit starken Schwankungen der Gehirnströme auf Nonsens-Sätze. Das zeigten die Kurvendiagramme vieler akuter Wachkoma-Patienten der Kliniken Schmieder in Allensbach am Bodensee. Die Mediziner der Reha-Klinik hatten zehn Jahre lang ihren Wachkoma-Patienten unterschiedliche Geräusche, Texte und eben auch die Sätze vom Kaffee mit Socken vorgespielt und dabei die Gehirnaktivitäten aufgezeichnet.

„Eine riesige Datenfülle, die bislang aber noch nicht unter dem Aspekt ausgewertet worden war, ob bestimmte Reaktionen der Gehirnströme in Verbindung gebracht werden können mit der Wahrscheinlichkeit des Wieder-Erwachens“, erläutert Steppacher. Die Hirnforscherin untersuchte nun, welche der Patienten nach der Entlassung aus der Reha-Klinik das Bewusstsein wiedererlangt hatten.

14.000 Patienten mit Diagnose Wachkoma

Zunächst wertete sie aus, wie die Patienten auf akustische Signale wie Klopfen oder Händeklatschen reagiert hatten. Hinweise auf mögliche Heilungschancen gaben diese Daten aber nicht. Anders bei den unlogischen Sätzen. Hier fand Steppacher eindeutige Verbindungen: Von den Patienten, die auf die Nonsens-Sätze reagiert hatten, waren mehr als 80 Prozent später aus dem Wachkoma aufgewacht.

Konkret wurde die Krankheitsgeschichte von 87 Patienten ausgewertet. Von denen hatten sich 30 „erholt“, beherrschten also wieder wenigstens ein Mindestmaß an Kommunikation. 15 der 87 Menschen hatten im Wachkoma auf Nonsense-Sätze reagiert, 14 von den 15 wachten später auf. Von den 72 Patienten, die nicht auf diese sinnlosen Sätze reagiert hatten, wachten zwar auch einige auf. Die Zahl war mit 16 im Verhältnis allerdings wesentlich geringer.

Für die Bielefelder Hochschulprofessorin Johanna Kißler, die die Studie betreut hat, ein eindeutiges Ergebnis: „Wir haben hier einen guten Indikator für die Wahrscheinlichkeit des Aufwachens gefunden. Das ist ein Meilenstein innerhalb der Wachkoma-Forschung.“

Die Reaktion bedeute nicht etwa, dass die Probanden den Inhalt der Sätze verstanden hätten. Aber ihr Gehirn scheine doch zu einer Art Sprachverarbeitung fähig zu sein, die bei anderen Wachkoma-Patienten nicht möglich sei, erklärt Steppacher. „Für diese Reaktion müssen gleich mehrere Hirnstrukturen zusammen arbeiten. Wir vermuten, dass darin auch der Schlüssel zum Wieder-Erwachen liegt: dass das Gehirn zwar im Moment etwa durch einen Verkehrsunfall oder Schlaganfall schwer geschädigt ist, dass bestimmte Bereiche aber weiterhin korrekt arbeiten.“

„Wir haben das immer schon gesagt: Schaut genau hin, wie die Patienten reagieren. Aber es muss eben erst messbar und wissenschaftlich nachweisbar sein, bevor es Beachtung findet“, lautet die spontane Reaktion von Armin Nentwig auf die neuen Erkenntnisse. Der Vorsitzende der Deutschen Wachkoma Gesellschaft „Schädel-Hirnpatienten in Not“ setzt sich seit mehr als 20 Jahren für die Verbesserung der Situation von Wachkoma-Patienten ein und begrüßt die Bielefelder Studie als einen „Schritt in die richtige Richtung“.

„Es muss aber noch viel mehr geforscht werden. Wir wissen viel zu wenig über dieses Krankheitsbild, das zunehmend an Bedeutung gewinnt“, sagt Nentwig, dessen Sohn 1988 nach einem Skiunfall ins Wachkoma fiel und sechs Monate später starb. Es sei „wichtig, dass solche Ergebnisse dazu führen, dass die aktive Reha-Phase verlängert wird“. Wachkoma-Patienten würden viel zu schnell aus den Reha-Kliniken in die Pflege „abgeschoben“.

Die Bielefelder Studie zeigt nach Ansicht von Steppacher auch, dass selbst nach mehreren Jahren eine Chance auf die Rückkehr aus dem Wachkoma gibt. „Wir haben gesehen, dass von den Patienten, die sich erholt haben, fast die Hälfte erst nach drei bis fünf Jahren aufgewacht ist.“ Die Hirnforscher setzen deshalb auf weitere Untersuchungen. So wollen sie testen, wie Wachkoma-Patienten darauf reagieren, wenn Gefühle mit ins Spiel kommen und die Nonsens-Sätze etwa von der eigenen Mutter vorgelesen werden.

Stichwort: Wachkoma

Das apallische Syndrom - auch Wachkoma genannt - ist ein Krankheitsbild, das durch schwere Schädigungen des Gehirns hervorgerufen wird. Ursachen sind etwa Verkehrsunfälle, Hirnblutungen, Schlaganfälle, Infektionen des Gehirns oder Sauerstoffmangel durch eine Reanimation. Die Patienten haben zwar die Augen offen, fixieren damit aber keinen Gegenstand und reagieren auch nicht mit Sprache oder Bewegungen auf äußere Einflüsse.

Angaben zur Zahl der Betroffenen sind kaum zu bekommen: Nach Auskunft des Bundesgesundheitsministeriums führen weder das Ministerium noch das Statistische Bundesamt eine Statistik dazu. Die Deutsche Wachkoma Gesellschaft schätzt die Zahl der Wachkoma-Patienten auf derzeit 14.000, Tendenz steigend. Darunter sind auch Patienten, die später wieder erwachen oder sterben.

In jedem Jahr fielen rund 5000 Menschen in ein Wachkoma. Auch diese Zahl nehme zu. Dies führt der Bundesvorsitzende Armin Nentwig vor allem darauf zurück, dass Kranke und Verletzte in Notfällen zwar durch Wiederbelebung immer öfter vor dem Tod gerettet würden. Infolge des entstandenen Sauerstoffmangels fielen sie jedoch in ein Wachkoma.

dpa

Auch interessant

Kommentare