1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Leben Pessimisten länger?

KommentareDrucken

Ältere Menschen, die ihre Zukunft negativer sehen, leben laut einer Studie gesünder und länger.
Ältere Menschen, die ihre Zukunft negativer sehen, leben laut einer Studie gesünder und länger. © dpa

Erlangen - Wer sich ein langes Leben wünscht, für den lautet ein beliebter Gesundheitstipp: "Positiv denken!". Doch eine Langzeitstudie will nun das Gegenteil belegt haben.

Positives Denken im Alter kann laut einer Studie zu einem früheren Tod führen. Ältere Menschen, die ihre Zukunft negativer sehen, leben demnach gesünder und länger als ältere Menschen, die glauben, in Zukunft sehr zufrieden zu sein. Das zeigt eine Langzeitstudie von Forschern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Berlin und Zürich. „Möglicherweise ermuntern pessimistische Zukunftserwartungen die Senioren dazu, noch besser auf die eigene Gesundheit zu achten und sich vor Gefahren zu schützen“, teilte Frieder Lang, Leiter des Instituts für Psychogerontologie an der FAU, am Donnerstag mit.

Zehnjährige Studie prüft Zufriedenheit

Die Forscher analysierten für die Studie Daten, die zwischen 1993 und 2003 immer bei den selben Menschen erhoben wurden. Die mehr als 10 000 Befragten mussten jedes Jahr angeben, wie zufrieden sie aktuell mit ihrem Leben waren und wie zufrieden sie in fünf Jahren zu sein glaubten. Später prüften die Wissenschaftler dann, ob die erwartete Zufriedenheit mit der aktuell angegebenen übereinstimmte - bei jedem Befragten sechsmal. Auffallend war für die Forscher: Schätzten die Teilnehmer ihre künftige Zufriedenheit überdurchschnittlich hoch ein, erhöhte sich ihr Erkrankungs- und Sterblichkeitsrisiko um etwa zehn Prozent.

Vor allem junge Leute sehen Zukunft rosarot

Die Forscher hatten die Befragten in drei Altersgruppen unterteilt: 18- bis 39-Jährige, 40- bis 64-Jährige und über 65-Jährige. Je älter die Befragten waren, umso pessimistischer sahen sie die Zukunft. Junge Erwachsene zeichneten meist ein unrealistisch rosiges Bild von ihrer Zukunft. Menschen im mittleren Erwachsenenalter waren weitgehend realistisch.

„Überrascht hat uns, dass die Befragten umso pessimistischer in die Zukunft sahen, je stabiler ihre Gesundheit und je höher ihr Einkommen war“, sagte Frieder Lang. Möglicherweise sei dies ein Indikator dafür, dass diese Teilnehmer sensibler waren für die Begrenztheit ihres Lebens und eher darauf achteten, ihren guten Status zu erhalten als auf künftige Besserung zu hoffen.

Die Forschungsergebnisse wurden online in der Zeitschrift „Psychology and Aging“ veröffentlicht.

dpa

Auch interessant

Kommentare