1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

So schädlich ist Seife für die Haut wirklich

KommentareDrucken

Zu viel Seife ist nicht gut für die Haut.
Zu viel Seife ist nicht gut für die Haut. © dpa/Peter Steffen

Das Einseifen gehört für viele zur angemessenen Körperpflege dazu. Dass Sie sich damit aber nicht immer einen Gefallen tun, wissen nur die wenigsten. Die Redaktion klärt auf.

Eigentlich geht man bei der Verwendung von Seife davon aus, seinem Körper etwas Gutes zu tun. Schließlich pflegen wir mit ihr nicht nur unsere Haut, sondern verleihen ihr auch einen angenehm frischen Duft. Wer es allerdings übertreibt, kann ziemlich schnell einen gegenteiligen Effekt hervorrufen.

pH-Wert der Seife stört natürlichen Säureschutzmantel der Haut

Entgegen vieler Erwartungen macht häufiges Einseifen den Körper nicht unbedingt sauberer: "Wer zu viel seift, stinkt. Wer sich dezent reinigt, der hat einen besseren Körpergeruch", berichtet Hautärztin und Bestsellerautorin Yael Adler aus Berlin dem NDR. Dabei macht es keinen Unterschied, ob Sie flüssige oder feste Seife verwenden.

Das Problem liegt darin, dass eine Seife in der Regel einen pH-Wert von acht bis elf hat und damit alkalisch ist. Der natürliche Säureschutzmantel auf der Hautoberfläche ist jedoch leicht sauer bei einem pH-Wert von 4,8 bis 5,3. Somit stört die Seife den natürlichen Säureschutzmantel und tötet auch einen Teil der "guten" Hautbakterien ab - der pH-Wert der Haut gleicht sich für wenige Stunden an den der Seife an.

Bei gesunder Haut ist das kein Grund zur Sorge, denn der pH-Wert normalisiert sich wieder. Allerdings vermehren sich bei einem zerstörten Säureschutzmantel die ungesunden Bakterien auf der Haut, die wiederum für einen schlechten Körpergeruch sorgen. "Und wenn man ständig seift, dann entfernt man immer wieder die Schutzfette. Die Schutzbarriere wird löchrig, es kann zu viel Feuchtigkeit verdunsten. Allergene, Chemikalien und Erreger können von außen schneller eindringen", erklärt Adler.

Wer sensible Haut hat, sollte ganz genau drauf achten, was in den Waschartikeln drinsteckt. Warum Sie den desinfizierenden Stoff Triclosan in Seife und anderen Hygieneprodukten meiden sollten, erklärt 24vita.de*.

Auch interessant: Arzt warnt: Darum ist der "Reinigungswahn" der Deutschen so gefährlich.

Seife ja oder nein? Das empfiehlt Hautärztin

Als Alternative zur handelsüblichen Seife könnten Verbraucher zwar sogenannte synthetische Detergentien, kurz Syndets, verwenden, deren pH-Wert dem der Haut angepasst ist - achten Sie beim Kauf auf die Bezeichnungen "seifenfrei", "pH-neutral" oder "pH 5,5". Allerdings entziehen diese der Haut meist körpereigene, gesunde Fette.

Noch hilfreicher wäre es deshalb laut Adler, wenn wir komplett auf Seifen und Waschsubstanzen verzichten würden, selbst wenn diese rückfettend sind: "Ich rate meinen Patienten, dass sie besser auf ihre Haut hören. Die Haut kann nämlich sehr viel ganz alleine. Wir müssen gar nicht so viel tun, wie uns immer eingeredet wird". Stattdessen reiche es in den meisten Fällen völlig aus, die Haut nur mit Wasser zu reinigen.

Einzig vor dem Essen und nach dem Gang auf die Toilette sei eine gründliche Handwäsche nötig, um schädliche Bakterien und Viren loszuwerden. In der Dusche reiche es zudem Achseln, Pofalte und Füße mit Seife einzuschäumen - alles andere sollte zum seltenen Luxus werden. *merkur.de und 24vita.de sind Teil des Ippen-Digital-Netzwerks.

Lesen Sie auch: Wussten Sie's? Zu häufiges Duschen schadet Ihrer Haut.

Auch interessant

Kommentare