1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

Bio-Gärtner sind Leseratten

KommentareDrucken

Biologischer Anbau: Für Tomaten werden die sonnigen Beete im Garten reserviert. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert
Biologischer Anbau: Für Tomaten werden die sonnigen Beete im Garten reserviert. © Klaus-Dietmar Gabbert

Gärtnern ohne Chemie - das ist möglich, wenn man Pflanzen auf natürliche Weise gesund hält. Dafür sind der richtige Standort, der richtige Boden und der richtige Nachbar wichtig. Biogärtner müssen sich also viel anlesen und gut mit ihrem Grundstück auseinandersetzen.

Berlin - Es gibt sicher viele, die es angesichts ihrer Pflanzen nicht glauben wollen. Aber: Den grünen Daumen hat man nicht einfach, man bekommt ihn durch Lernen, ist sich Herbert Lohner vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sicher.

«Der sogenannte Grüne Daumen entsteht nicht nur durch Ausprobieren, sondern vor allem durch Wissen, das man sich erschließt.» Selbst der Profi setzt beim Gärtnern immer auch auf das Lesen von Büchern. Hilfreich ist das für alle Hobbygärtner, die biologisch anbauen wollen.

Denn: «Biologisch Gärtnern heißt Kenntnisse schaffen und Zusammenhänge verstehen», erklärt Marianne Genenger-Hein vom Landesverband Rheinland der Gartenfreunde. Nur so kann man mit der Natur und nicht gegen sie arbeiten, und nur ein gesunder Garten kommt ohne Chemie auch gut aus.

Biologisches Gärtnern bedeutet, nicht nur an die Pflanzen zu denken, sondern auch an die tierischen Bewohner. Foto: Andrea Warnecke 1. Analyse: «Man muss schauen, was der Garten zu bieten hat, und wo man ansetzen kann, um Veränderungen vorzunehmen», erläutert Genenger-Hein. Wie liegt das Grundstück? Wie sonnig beziehungsweise schattig sind die einzelnen Bereiche des Gartens. An zweiter Stelle steht die Analyse des Bodens. Dabei geht es um die natürliche Feuchtigkeit und Trockenheit. Aber auch die Zusammensetzung ist von Bedeutung, was sich relativ einfach mit einer Fingerprobe erschließt. Man knetet etwas feuchte Erde - zerfällt sie dabei und krümelt, ist der Boden eher sandig. Kann die Probe geformt werden, ist der Lehmanteil eher hoch. Aber es ist auch sinnvoll, sich eine genaue Zusammensetzung der Nährstoffe zu beschaffen. Lokale Bodenuntersuchungsstellen machen das. All diese Informationen zeigen dem Gärtner, welche Pflanzen wo gut gedeihen können. Es kann durchaus sein, dass sich ganz unterschiedliche Bedingungen in einzelnen Gartenbereichen zeigen. «Je heterogener ein Garten ist, desto vielfältiger ist er und desto mehr ökologische Nischen bietet er», erläutert Lohner. Es ist also durchaus wünschenswert, eine solche Vielfalt zu erhalten.

Biologisches Gärtnern bedeutet, nicht nur an die Pflanzen zu denken, sondern auch an die tierischen Bewohner. Foto: Andrea Warnecke
Biologisches Gärtnern bedeutet, nicht nur an die Pflanzen zu denken, sondern auch an die tierischen Bewohner. Foto: Andrea Warnecke © Andrea Warnecke

Ein gesunder Garten kommt auch ohne chemische Mittel aus - und dann schmecken auch selbst angebaute Früchte besser. Foto: Andrea Warnecke 2. Auswahl: «Gemüse braucht zum Beispiel Sonne», erklärt Genenger-Hein. So werden sonnige Beete für den Anbau von Tomaten, Paprika, Lauch und Möhren reserviert. Aber: «Wenn der Boden verdichtet ist, dann macht es keinen Sinn gleich Möhren anzubauen.» Die Expertin rät dann vielmehr zu Pflanzen mit Pioniercharakter, wie Kartoffeln, Topinambur und Borretsch. Sie brechen verkrustete Strukturen auf und verbessern so den Boden. «Was im Garten nicht wächst, ist schlecht ausgewählt», stellt Lohner klar. So hat jede Pflanze spezielle Ansprüche an den Standort, das Klima und den Boden. «Man sollte immer von der Pflanze ausgehen und schauen, was sie braucht.» Der Biologe und Referent für Naturschutz empfiehlt den Besuch in lokalen Gartenbaubetrieben. «Hier findet man häufig eigene oder historische Züchtungen.» Diese haben sich in der Region bewährt. Und kann man bestimmte Bedingungen nicht bieten? Dann heißt es, die Pflanzenauswahl zu verwerfen und Alternativen suchen.

Ein gesunder Garten kommt auch ohne chemische Mittel aus - und dann schmecken auch selbst angebaute Früchte besser. Foto: Andrea Warnecke
Ein gesunder Garten kommt auch ohne chemische Mittel aus - und dann schmecken auch selbst angebaute Früchte besser. Foto: Andrea Warnecke © Andrea Warnecke

3. Nachbessern: Ist man mit den gegebenen Bedingungen unzufrieden, lässt sich zum Beispiel der Boden verbessern. «Allerdings sollte man den Boden nicht malträtieren», betont Genenger-Hein. Sie empfiehlt behutsames Lockern mit der Grabgabel. Der Zinken gelangt tief in den Boden. Aber man wendet nicht die komplette Scholle - das würde die Schichtung und Struktur des Bodens durcheinanderbringen.

Der sorgsame Umgang mit dem Boden zählt zu den zentralen Elementen des biologischen Gärtnerns. Man muss ihn schützen und erhalten. Daher sagt Lohner: «Man sollte im Garten keine braune Erde säen.» Unbepflanzte Stellen werden bedeckt mit Mulch wie abgelagertem Kompost und Rasenschnitt oder mit bodendeckenden Pflanzen wie Kürbis oder Zucchini. Das verhindert auch das Austrocknen - und man geht bewusst mit der Ressource Wasser um.

4. An andere denken: Biologisches Gärtnern bedeutet, nicht nur an die Pflanzen zu denken, sondern auch an die tierischen Bewohner. So rät Lohner beispielsweise dazu, ungefüllt blühende Sorten auszuwählen. Denn diese sind eine lukrative Nahrungsquelle für Insekten. «Laub kann man unter den Sträuchern getrost liegen lassen, und Stauden sollte man beispielsweise erst im Frühling zurückschneiden», rät Genenger-Hein. Hier wie auch in Spalten und unter Brettern finden Insekten Rückzugsräume. Chemische Pflanzenschutzmittel sind tabu.

Viel Ertrag und das möglichst umweltschonend: Biogärtner müssen ihren Garten gesund halten. Foto: Kai Remmers 5. Mischen: Beim Anbau von Gemüse ist es wichtig, dass man die Prinzipien der Mischkultur und der Fruchtfolge berücksichtigt. «Man plant Pflanzkombinationen, die gut zusammen passen - wie Dill und Gurke oder Zwiebel und Möhre», erklärt Genenger-Hein. Dill und Gurke stärken sich gegenseitig und halten sich gesund. Zwiebel und Möhre brauchen unterschiedlich viel Wasser, sie konkurrieren also nicht. Wichtig ist, die Flächen im Wechsel mit unterschiedlichen Kulturen zu bepflanzen und Eigenschaften wie stark- oder schwachzehrend zu berücksichtigen. Außerdem lässt man den Boden auch mal ruhen, damit er sich regeneriert. All ihre Erfahrungen und Kulturmaßnahmen sollten Hobbygärtner festhalten, gemeinsam mit dem Wetterverlauf in diesem Gartenjahr - um daraus persönliche Erfahrungen zu sammeln.

Viel Ertrag und das möglichst umweltschonend: Biogärtner müssen ihren Garten gesund halten. Foto: Kai Remmers
Viel Ertrag und das möglichst umweltschonend: Biogärtner müssen ihren Garten gesund halten. Foto: Kai Remmers © Kai Remmers

dpa

Auch interessant

Kommentare