1. Startseite
  2. Leben
  3. Wohnen

Gemüse ernten im Winter

KommentareDrucken

Wintergemüse erlebt in vielen Restaurants eine Renaissance. Früher notwendiges Übel, sind die Knollen und Salate heute heiß begehrt. Man kann sie auch aus dem eigenen Garten ernten.

Zu sehen ist eine Rosenkohlpflanze, die von einem Gärtner abgedeckt wird (Symbolbild).
1 / 8Rosenkohl ist ein winterhartes Gemüse und kann das ganze Jahr draußen bleiben. Foto: Ingo Wagner/dpa/dpa-tmn © Ingo Wagner/dpa-tmn/dpa
Manches Gemüse kann im Herbst noch ausgesät werden, es überwintert im Freien. Foto: Martin Staffler/Gräfe und Unzer Verlag/dpa-tmn
2 / 8Manches Gemüse kann im Herbst noch ausgesät werden, es überwintert im Freien. Foto: Martin Staffler/Gräfe und Unzer Verlag/dpa-tmn © Martin Staffler
Unter einer Strohabdeckung bleibt der Boden frostfrei. Wurzelgemüse wie etwa Möhren lassen sich dann leichter ernten. Foto: Martin Staffler/Gräfe und Unzer Verlag/dpa-tmn
3 / 8Unter einer Strohabdeckung bleibt der Boden frostfrei. Wurzelgemüse wie etwa Möhren lassen sich dann leichter ernten. Foto: Martin Staffler/Gräfe und Unzer Verlag/dpa-tmn © Martin Staffler
Karotten werden bis in den Herbst hinein geerntet und im Anschluss eingelagert. Foto: Kristijan Matic/Edition Michael Fischer/dpa-tmn
4 / 8Karotten werden bis in den Herbst hinein geerntet und im Anschluss eingelagert. Foto: Kristijan Matic/Edition Michael Fischer/dpa-tmn © Kristijan Matic
Burkhard Bohne ist Buchautor, Gärtnermeister und leitet den Arzneipflanzengarten der TU Braunschweig. Foto: Kerstin Mumm/Gräfe und Unzer Verlag/dpa-tmn
5 / 8Burkhard Bohne ist Buchautor, Gärtnermeister und leitet den Arzneipflanzengarten der TU Braunschweig. Foto: Kerstin Mumm/Gräfe und Unzer Verlag/dpa-tmn © Kerstin Mumm
Gärtnermeister Burkhard Bohne empfiehlt für die Ernte von Wintergemüse einen Zeitpunkt mit möglichst wenig Frost. Foto: Gräfe und Unzer Verlag/dpa-tmn
6 / 8Gärtnermeister Burkhard Bohne empfiehlt für die Ernte von Wintergemüse einen Zeitpunkt mit möglichst wenig Frost. Foto: Gräfe und Unzer Verlag/dpa-tmn © Gräfe und Unzer Verlag
Annette Holländer ist Gartenbuchautorin und Selbstversorgerin. Foto: Kristijan Matic/Edition Michael Fischer/dpa-tmn
7 / 8Annette Holländer ist Gartenbuchautorin und Selbstversorgerin. Foto: Kristijan Matic/Edition Michael Fischer/dpa-tmn © Kristijan Matic
Winterhartes Gemüse, zu dem etwa Mangold zählt, sollte zu Zeitpunkten mit möglichst wenig Frost geerntet werden. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
8 / 8Winterhartes Gemüse, zu dem etwa Mangold zählt, sollte zu Zeitpunkten mit möglichst wenig Frost geerntet werden. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn © Andrea Warnecke

Braunschweig (dpa/tmn) - Die Gemüseernte war in diesem heißen Sommer nicht einfach - aber von manchem gab es reichlich. Und sie ist noch längst nicht vorbei. Nach Paprika, Tomate und Co. kommt das Wintergemüse.

Die Selbstversorgerin Annette Holländer aus Rudelzhausen nahe Freising teilt es Wintergemüse in drei Gruppen ein: «Zum einen haben wir die Gemüsearten, die bis in den Herbst hinein geerntet und anschließend eingelagert werden.» Dazu zählen Rote Bete, Winterrettich, Knollensellerie, Karotten und Kürbis.

«Zum anderen gibt es sehr viele Gemüsearten, die den ganzen Winter draußen bleiben können.» Grünkohl, Winterwirsing, Rosenkohl und Pastinaken sind winterhart genauso wie Feldsalat, Winterspinat und -portulak. Gerade diese drei letztgenannten lassen sich gut in einem Frühbeet oder einem Folientunnel kultivieren. «So kann man bei Frost und Schnee ungehindert ernten und außerdem sorgt die Wärme unter der Folie für eine bessere Ernte sowie die Verlängerung der Saison», erklärt Holländer.

Aussaat im Herbst

Die dritte Gruppe bildet den Übergang zum Frühjahr. «Es gibt eine ganze Reihe von Gemüsearten, die man im Herbst noch aussät und im Freien überwintert, so dass das Wachstum zeitig einsetzt und man am Ende des Winters beziehungsweise im Frühling zügig mit der Ernte beginnen kann», erklärt die Selbstversorgerin und Buchautorin. Das gilt für Spinat, Blattsenf, Überwinterungssalate, Winterbrokkoli und -zwiebeln.

Hobbygärtner müssen bei den drei Gruppen vor allem auf den Erntezeitpunkt achten. Burkhard Bohne, Gärtnermeister und Leiter des Arzneipflanzengartens der Technischen Universität Braunschweig, rät zu einem Zeitpunkt mit möglichst wenig Frost. Man erntet also an Tagen, an denen grundsätzlich Minusgrade möglich sind - besser nicht in den Morgenstunden, sondern eher gegen Mittag oder am Nachmittag.

«Wenn man Winterportulak oder Feldsalat in gefrorenem Zustand erntet, dann fallen sie gleich in sich zusammen und können so eigentlich nicht verwendet werden», erläutert Holländer. Werden sie aber nicht durch die Wärme in der Küche, sondern draußen im Beet etwa durch Sonne aufgetaut, kommt es nicht dazu. Das Warten mit der Ernte bis zum Mittag hat auch gesundheitliche Gründe: Bei Gemüsearten mit hohem Nitratgehalt sinkt dieser im Laufe des Tages.

Boden vor Frost schützen

Wurzelgemüse wie Pastinake und Karotte lässt sich schwerer ernten bei gefrorenem Boden. Hier hilft eine Stroh- oder Vliesabdeckung, sagt Holländer. «Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man so selbst bei Schnee ernten kann, weil der Boden unter der Abdeckung frostfrei bleibt.»

Bei der Ernte von Wintergemüse geht es grundsätzlich darum, der Witterung zu folgen. Es gibt Jahre, da kommt der erste Frost schon im Oktober und manches Jahr bleibt es bis in den Dezember frostfrei. Kälteschutz wie Vlies und Stroh sollte der Hobbygärtner daher parat haben und auch alle Vorbereitungen für das Winterlager der nicht frostfesten Arten treffen.

Allerdings muss der Gärtner auch nicht schon beim ersten Frost alles aus der Erde holen. «Meist sind die ersten Frostnächte noch gar nicht so schädlich für die Pflanzen, weil der Boden nicht durchfriert», berichtet Holländer von eigenen Erfahrungen. Mangold zum Beispiel kommt auch kurzfristig mit minus drei Grad klar. «Und Salate stehen ohnehin wieder auf», ergänzt Gärtner Bohne.

Auch interessant

Kommentare