NIENBURG. Ein Großbrand auf der Zentraldeponie in der Nienburger Krähe hielt gestern Nachmittag Feuerwehren aus den Kreisen Nienburg und Diepholz in Atem. Menschen kamen nach gestrigem Stand bei dem Unglück nicht zu Schaden.
Eystrup - Das Holz ist spröde, einige Eisennägel lösen sich, und die Ringe, die die im vergangenen Jahr renovierte Kappe halten, lassen sich teilweise ohne Widerstand hoch und runter, kreuz und quer bewegen – kurzum: Es steht nicht gut um die Galerie der Eystruper Windmühle „Margarethe“.
Nienburg - Es hat ein bisschen gedauert, bis Fachpraxislehrer und Bäckermeister Michael Wagner den passenden Kooperationspartner gefunden hatte. Der Ausbilder der Berufsbildenden Schulen (BBS) in Nienburg war auf der Suche nach einer Mühle, in der noch traditionell Getreide zu Mehl verarbeitet. Und er hat sie gefunden – in Steinhude.
Nienburg - Ein Großbrand auf der Zentraldeponie in der Nienburger Krähe am Nachmittag Feuerwehren aus den Kreisen Nienburg und Diepholz in Atem. Menschen kamen nicht zu Schaden.
Im Rahmen ihrer Jubiläumsfeiern hat die 125 Jahre alte Feuerwehr Hoya jetzt die Leistungs- und Alterswettbewerbe ausgerichtet. Auf der Scheibenwiese trafen sich 18 Gruppen aus der Samtgemeinde zu den Leistungswettbewerben, es siegten die Hämelhauser.
Hoya - Von Marvin KöhnkenEine Behelfsbrücke an der Weser, Flakstellungen rund um Hoya und Engländer auf der Hauptstraße – für die Kriegsteilnehmer sind die Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg bis heute lebendig. Hobbyfilmer Rolf Zacher aus Hoyerhagen lässt in seinem 74 Minuten langen Film „Hoya 1945 – Endlich Frieden und Freiheit“ rund 20 Zeitzeugen zu Wort kommen. Entstanden ist eine Dokumentation, die eindrucksvoll das Leben in Hoya zwischen 1932 und 1945 beschreibt. Zu sehen ist sie am Sonntag im Filmhof.
Nienburg - Von Leif Rullhusen. „Im Staub, im Verborgenen finden hochinteressante Dinge statt“, fasst Landrat Detlev Kohlmeier die archäologischen Projekte im Landkreis Nienburg ebenso knapp wie treffend zusammen.
Grundstein für das Nienburger 15-Millionen-Euro-Projekt ist gelegt
Nienburg - Von Kurt Henschel. 520 Tonnen Stahl, weitere 100 Tonnen Profilstahl sowie mit 500 Fahrzeugen herangeschaffte 3 500 Kubikmeter Beton – das sind einige Angaben des bisher verbauten Materials für das „wesavi“ in Nienburg.
Eitzendorf - Von Jana Wohlers. „Bauer sucht Frau“ heißt eine beliebte Fernseh-Sendung. „Tante-Emma-Laden sucht Nachfolger“ lautet hingegen das Motto in Eitzendorf: Zum 30. September schließt Ulrike Fiddelke ihren Gemischtwarenladen – wenn sich bis dahin kein Nachfolger findet. Bei dessen Suche helfen auch Politik und Verwaltung.
Auch Ministerpräsident Weil taucht ins Mittelalter ein
Nienburg - Von Beate Ney-JanßenLOCCUM · Im Mittelalter ist es gewesen, als das Kloster in Loccum gegründet wurde. Zu seinem 850-jährigen Bestehen will dieses Kloster nun noch einmal in jene Zeit eintauchen. Für Sonnabend und Sonntag, 8. und 9. Juni, jeweils von 11 bis 18 Uhr, ist diese Zeitreise mit einem Mittelalter-Fest geplant.
Loccum - Mit leuchtenden Augen hat Heinrich Dralle den Anblick erwartet, den er zuletzt im Alter von sieben Jahren vor Augen hatte: Flügel an der Loccumer Windmühle. 83 Jahre hat der letzte Müller dieser Mühle darauf warten müssen.
Warpe - Von Marvin Köhnken. Auf 2125 Hektar Fläche tut sich was: Die Flurbereinigung, die derzeit in der Gemeinde Warpe läuft, liegt voll im Zeitplan. Seit der Bewilligung des Planungsentwurfs am 2. Juli 2009 läuft das Projekt auf Hochtouren. Bis 2018 soll die Flurbereinigung komplett abgeschlossen sein.
Wietzen - Von Kurt HenschelIhr Mut verdient Belohnung: Erstmals organisiert der Dorfkulturkreis Wietzen ein Open-Air-Festival, das am Sonnabend, 15. Juni, über die idyllische Mühlbach-Bühne gehen soll. Heinrich Lüdeke und Ursel Graf freuen sich riesig, verschweigen aber das größte Risiko nicht: „Das Wetter spielt eine große Rolle.“
Hoya - Von Rebecca GöllnerNoch sind nicht alle Arbeiten abgeschlossen und Kartons ausgepackt. Dennoch war es gestern nach einer 15 Monate langen Übergangs- und Bauzeit endlich soweit: Die Hoyaer Grundschüler zogen vom Containerdorf an der Rudolf-Harbig-Straße zurück in ihre neue alte Schule an der Langen Straße.
Nienburg - Von Kurt Henschel. Fünf Jahre alt ist inzwischen die Selbsthilfegruppe „Lungenemphysem-COPD“ in Nienburg. COPD ist die Abkürzung für chronic obstructive pulmonary disease und steht zusammenfassend für verschiedene Erkrankungen der unteren Atemwege, bei denen sowohl die Bronchien als auch das Lungengewebe in Mitleidenschaft gezogen sind.
Hoya - Von André Steuer. Hoch hinaus traut sich nicht jeder. „Schwindelfrei sollte man aber schon sein“, sagt Bernd Voss, Chef der Wecholder Firma Voss-Bedachungen. Allerdings ist ein Dachdecker nicht nur in schwindelerregenden Höhen unterwegs. Das Berufsbild ist sehr vielfältig, und es gehört mehr dazu, als nur ein „Dach dicht zu machen“.
Mit Sack und Pack waren die Grundschüler aus Hoya am Montag unterwegs, um nach 15 Monaten in das erweiterte und renovierte Schulgebäude an der Langen Straße zurückzukehren.
18-jähriger Nienburger kracht gegen Bäume und stirbt
Nienburg - Es war 0.43 Uhr am Sonntag, als die Feuerwehr Nienburg zu einer Personensuche ausrückte. Ein 18-jähriger Nienburger war aus bislang ungeklärter Ursache auf dem Kräher Weg von der Straße abgekommen und gegen zwei Bäume geprallt.
Nienburg - Unverständnis und Verärgerung zeigen Polizei und die Niedersächsische Landesverkehrswacht im Zusammenhang mit dem Diebstahl eines hochwertigen Dialog-Displays und eines Warnplakates zur Aktion „Gemeinsam gegen Wildunfälle“.
Eystrup - Von Rebecca GöllnerVor 100 Jahren war in der Schule alles anders: Eltern zahlten Schulgeld für ihre Kinder und die Klassen bestanden nicht aus 20, sondern 85 Schülern. Dennoch ist eines gleich geblieben: der Standort in Eystrup. Nun feierte die Grund- und Hauptschule gestern ihr 100-jähriges Bestehen.
Nienburg - Von Sven DeckertEin Leck in der Hausinstallation, mehr oder weniger schnell verschwindet eine Menge Wasser im Gemäuer. Ehe man überhaupt etwas bemerkt, kann der Schaden enorm sein: So genannter Lochfraß soll in der jüngeren Vergangenheit vor allem im Raum Nienburg gehäuft aufgetreten sein. Der Kreisverband für Wasserwirtschaft, insbesondere der Wasserverband An der Führse, steht in der Kritik: Schuld sei das Wasser aus dem Wasserwerk Drakenburg. Ein Vorwurf, den der Kreisverband nicht unwidersprochen stehenlassen will.