Diepholz/Nienburg - Von Kurt Henschel. Sie suchen Arbeit, aber sie finden sie nicht. Viele Menschen in den Landkreisen Diepholz und Nienburg kommen buchstäblich finanziell nicht über den Monat, weil die Leistungen, die sie beziehen, nicht ausreichen, um für das Nötigste das nötige Geld aufzubringen.
Die Interessengemeinschaft (IG) Industriedenkmal Senffabrik Leman organisierte am Sonnabend zum vierten Mal den Eystruper Winterdampf, der großen Anklang fand. „Es war heute ungewöhnlich voll, da haben wir nicht mit gerechnet“, freute sich Horst Müller-Kuntzer von der IG.
Nienburg - Von Nikias Schmidetzki. Vorjahresrekord schon wieder überholt: 5 164 Reisemobile und damit 99 mehr als 2014 wurden im vergangenen Jahr auf dem Nienburger Reisemobilstellplatz an der Oyler Straße gezählt.
Nienburg - Von Nikias Schmidetzki. Blaulichter und diverse Einsatzwagen dominierten am Freitagnachmittag den Platz vor der Flüchtlingsunterkunft neben dem Nienburger Theater. Mit dem Verdacht auf einen Wohnungsbrand hatte die Leitstelle die Einsatzkräfte losgeschickt.
Rehburg - Von Nikias Schmidetzki. Blitzerfolg für die Mordkommission. Nachdem am Donnerstagnachmittag die Polizei den Hinweis auf eine leblose Person in einer Rehburger Wohnung erhalten hatte, nahmen Beamte bereits am Abend einen Verdächtigen fest.
Die Abeiten für den Fahrbahnausbau der Kreisstraße (K) 139 zwischen Calle und der Landesstraße 352 werden am Montag, 1. Februar, nach einer Winterpause wieder aufgenommen.
Nienburg - von Leif Rullhusen. Ihr Schicksal legt die Grausamkeit des Nazi-Regimes in einzigartiger Weise offen. Anne Frank wurde mit gerade einmal 16 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen ermordet. Demnächst beschäftigt sich eine besondere Ausstellung in Nienburg mit Anne Frank.
In Nienburg träumt sie noch vom Schnee in Norwegen
Nienburg - Von Kurt Henschel. Sie war jeweils ein Jahr in Südafrika und in Argentinien, anschließend neun Jahre lang in Norwegen. Nun ist sie in Nienburg: Melanie Logemann. Die Pastorin und Ehefrau von Gordon Logemann, dem Pastor der Kirchengemeinde St. Martin in Nienburg, arbeitet jetzt als Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis Nienburg.
Eystrup - Die Interessengemeinschaft Industriedenkmal Senffabrik Leman lädt für morgen zur Veranstaltung „Winterdampf“ im alten Krafthaus der Senffabrik am Bahnhof ein (Alexanderweg 75).
Helzendorf - Im Dorfgemeinschaftshaus in Helzendorf trafen sich am Mittwochabend zum vierten Mal Frauen, um im Rahmen der bundesweiten Aktion „Mini-Decki“ Patchwork-Decken für Flüchtlingskinder zu nähen.
Binnen - Von Vivian Krause. Das Trampolin steht auf dem grünen Rasen und wartet auf den stämmigen Patienten. Bordeaux-Dogge „Hermine“ schaut ihr Frauchen fragend an. Mit einer einladenden Handbewegung fühlt „Hermine“ sich ermutigt.
Hausarzt-Versorgung in Eystrup: Wie geht es weiter?
Eystrup - Die Gemeinde Eystrup muss sich dringend um die zukünftige Versorgung mit Hausärzten kümmern, sagte Ratsherr Carsten Broschwitz (CDU) am Dienstagabend bei der Sitzung des Gemeinderats. Es gehe darum, jungen Ärzten einen Anreiz zu bieten, sich in Eystrup niederzulassen.
„Turbo für die Innenstadt“ soll Millionen Euro umsetzen
Hoya - Von Michael Wendt. Über mögliche Investitionen von rund 10 Millionen Euro hat der Stadtrat Hoya in seiner Sitzung am Dienstagabend entschieden, wovon ein Großteil durch Fördergelder finanziert werden soll. Die 15 Zuhörer im Sitzungssaal des Rathauses erlebten eine unterhaltsame, fast exemplarische Sitzung: Es gab Momente der Harmonie und Einstimmigkeit, aber auch Detailkritik und (abgelehnte) Änderungsvorschläge der Minderheitsgruppe Bürgerforum plus 3.
Nienburg: 21-Jähriger wegen versuchten Totschlags in Untersuchungshaft
Nienburg - Ein 21-Jähriger überfiel in der Nacht zum Montag einen 43-Jährigen Nienburger im Hausflur eines Mehrfamilienhauses in Nienburg. Der Mann erlitt lebensgefährliche Kopfverletzungen, der Täter flüchtete zunächst. Im Rahmen einer Fahndung durch die Nienburger Polizei konnte dieser gefasst werden und befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Linsburg - Bei einer Geschwindigkeitskontrolle auf der B6 in der Gemarkung Linsburg hielt die Poliezi Nienburg am Dienstag über 120 Schnellfahrer an - Spitzenreiter war ein 25-jähriger Kraftfahrer aus Steyerberg: In der 100-Zone fuhr der Mann genau 111 Stundenkilometer zu schnell.
Von Bert Strebe. Er trägt Birkenstocksandalen. Hat das was zu bedeuten? Sind sie wirklich gut für die Füße? „Na ja“, sagt Friedrich Köneking und lächelt sein feines Lächeln, das ein bisschen liebevoll, ein bisschen ironisch ist. „Ich sitze ja viel.“ Pause. „Wenn ich viel stehen würde …“ Er lässt den Rest des Satzes in der Luft hängen.
Landkreis - von Leif Rullhusen. Jobmotor oder Konjunkturkiller: Der Mindestlohn war schon vor seiner Einführung ein heiß diskutiertes Thema – und ist es noch immer. Das Pestel-Institut in Hannover veröffentlichte jetzt die Studie „Ein Jahr Mindestlohn“.
PKW-Aufbrüche: zwei Tatverdächtige dingfest gemacht
Landkreis - In jüngster Zeit mehren sich die Strafanzeigen von PKW-Aufbrüchen bei der Polizei Nienburg. So wurden am vergangenen Freitagabend auf dem Parkplatz der Sporthalle in der Rohrsener Straße drei Fahrzeuge aufgebrochen. Insgesamt registrierte die Polizei mit Beginn des neuen Jahres acht Fälle in Nienburg.
Friedrich Köneking (Jahrgang 1937) ist einer der wenigen noch verbliebenen Schuster in Deutschland, auch wenn er „hauptberuflich“, wie er sagt, längst Rentner ist.
Marklohe - Von Kurt Henschel. „Endlich kommt mal jemand, der es anders machen will.“ Diesen Satz hat Dr. Inge Bast-Kemmerer aus Marklohe von Freunden und Bekannten mehrfach gehört, nachdem sie von ihrer Absicht berichtet hatte, sich um das Amt des Samtgemeindebürgermeisters bewerben zu wollen. Die 57-jährige Chemikerin, in der Pfalz geboren, aber längst verliebt in Marklohe, ist die Frau, die sich traut: Sie tritt als parteilose Bewerberin am 6. März gegen den von der Politik gekürten Fritz Jansen an, um den Chef-Sessel im Rathaus zu übernehmen.
Stolzenau - Am vergangenen Mittwochmorgen hielt die Stolzenauer Polizei eine 44-jährige Autofahrerin an, die zuvor Schlangenlinien gefahren sei und dabei fast einen Unfall mit einem LKW verursacht habe.
Warpe - Von Anette Steuer. Bewegungslos und mit vor Schreck weit aufgerissenen Augen gucken sie ängstlich in die Welt. Dicht zusammengedrängt, teilweise übereinander, hocken die Tiere in einem Küchenschrank. Insgesamt 16 Maine-Coon-Katzen beherbergt derzeit der Tier- und Umweltschutzhof „Geißblatt“ in Warpe. „Das Verhalten dieser Maine-Coon ist für Katzen absolut untypisch“, sagt Linda Christof, Leiterin des Tierschutzhofs. „Es weist eindeutig auf das sogenannte Animal Hoarding hin. Normale Katzen würden ein solches Gedränge vermeiden.“
Hoya - Zwei Jahre lang hat Freya Lask im Familienzentrum Grafschaft Hoya als Koordinatorin gearbeitet, also fast die gesamte Zeit seit dessen Gründung. Nun wechselt sie den Arbeitgeber, ihre Nachfolgerin in Hoya wird Ina Brendel. Ab dem 1. Februar ist die 47-Jährige unter anderem für Kursangebote, Raumplanung, familienrelevante Angebote und Maßnahmen zuständig. Die Angebote im Familienzentrum, das von der evangelischen Gemeinde getragen wird, richten sich an alle Einwohner der Samtgemeinde.
Hoya - Über die Frauenkrankheit Herzinfarkt, den sogenannten „Eva-Infarkt“, informierte der Kardiologe und ehemalige Notarzt Dr. Martin Krüger diese Woche auf einem Infoabend der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) in Hoya. Er betreibt eine kardiologische Praxis in Verden und referierte im „Lindenhof“ über die neuesten Erkenntnisse zur koronaren Herzkrankheit. Im Bewusstsein vieler Ärzte sei der Herzinfarkt eine Männerkrankheit, doch eine Statistik zeigt, dass 2012 38 Prozent der Frauen nach dem ersten Infarkt starben, bei den Männern waren es 25 Prozent.
Da wurde einem schon beim Zuschauen kalt: Der Arzt und Autor Frank Jester aus Wechold joggte heute nur mit Badehose bekleidet durch den Schnee, nachdem er ein Bad im Alveser See in Eitzendorf genommen hatte. Rund vier Minuten hielt er es im vier Grad kalten Wasser aus, nachdem er mit einer Axt die gut sieben Zentimeter dicke Eisschicht durchbrochen hatte.
Landkreis - von Kristina Stecklein. Es ist eine Tatsache, die uns alle betrifft: Das älter werden. Dinge vergessen, eingeschränkte Beweglichkeit - der Mensch ist in vielen Fällen ab einem gewissen Alter auf Pflege angewiesen. Doch was ist, wenn die dringend benötigten Fachkräfte dafür ausbleiben?
Nienburg - Von Bernd Weiser. Der traditionelle Neujahrsempfang der Bundeswehr am Standort Nienburg hat für viele Gäste einen besonderen Reiz. Dort treffen sich Jahr für Jahr Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, von ansässigen Vereinen sowie der verschiedensten Glaubensgemeinschaften und der Bundeswehr zu Gedankenaustausch und Resümee.
Stolzenau - Nur eine Chance gibt es, Dürrenmatts „Die Physiker“ auf der Bühne des Gymnasiums Stolzenau zu erleben. Für Sonntag, 24. Januar, 19 Uhr, bereiten sich Schüler des Theater-Seminarfachs auf diese Aufführung vor.
Nienburg - Ein erfolgreicher Abend für die Nienburger Polizeibeamten: Im Rahmen der Kriminalitätsbekämpfung waren Polizisten der Nienburger Fahndung am Dienstagabend, 19. Januar, in der Lehmwandlung unterwegs.
Münchehagen - Von Beate Ney-Janßen. Kaum einer kann sich in Münchehagen an die Zeit vor Wolfram Braselmann erinnern. Seit 33 Jahren ist er dort Gemeindepastor – und geht nun in den Ruhestand. Am Sonntag, 31. Januar, 15 Uhr, wird er mit einem Gottesdienst in der Kirche in Münchehagen verabschiedet.
Nienburg - von Leif Rullhusen. Nienburgs Politik und Verwaltung sind sich einig: Die Schulträgerschaft für die Sekundarschulen in Nienburg soll in den Händen der Stadt bleiben. Einem entsprechenden Beschlussvorschlag werden die Stadtratsfraktionen am kommenden Mittwoch im Schulausschuss wohl geschlossen zustimmen.
Loccum - von Beate Ney-Jansen. Ein Abenteuer erleben und damit auch noch etwas Gutes tun – das ist der Grundgedanke, mit dem Meike Ehlerding und Tobias Hodemann im Mai zu einer Rallye aufbrechen. Voraussetzung für ihren Start ist, dass sie Geld für die Wildtier-Schutzstation Sachsenhagen und für den Verein „Möbius Syndrom Deutschland“ sammeln.
Schreibt Dr. Hotz etwa an neuer Slapstick-Komödie?
Marklohe - Von Kurt Henschel. Noch gut in Erinnerung ist das „Drama“ um den früheren Markloher Samtgemeindebürgermeister Volker Friemelt, dessen vom Gros des Samtgemeinderats initiierte Abwahlverfahren letztlich Züge einer Posse angenommen und Mitte September per Bürgerentscheid zum Abschied des Amtsinhabers geführt hatte. Nachdem sich – wie berichtet – die Fraktionen des Samtgemeinderats auf Fritz Jansen, den Leiter des Amtes für Zentrale Dienste im Rathaus in Marklohe, verständigt hatten, tauchten bis zum heutigen Bewerbungsschluss zwei Namen möglicher Gegenkandidaten auf: Friedrich Decke und Dr. Dieter Hotz. Beide treten aber nicht gegen Fritz Jansen an.
Uchte - In der Nacht zum Montag wurden die Feuerwehren um 2:49 Uhr aus Uchte, Lohhof, Höfen und Hoysinghausen alarmiert: Ein aufmerksamer Nachbar hatte ein brennendes Auto in der Höfener Straße beobachtet.
Münchehagen - Von Beate Ney-Janßen. „Wohlfühl-Krimi“ – so klassifiziert die Münchehägerin Mareike Marlow alias Marion Meister ihr erstes Buch in diesem Genre. Mit „Blaubeermorde“ kann sie einen Hit bei Krimi-Fans, aber auch bei Leckermäulern landen.
Nienburg - von Leif Rullhusen. Zum Auftakt der „Internationalen Grünen Woche“ in Berlin zeigen die Landwirte im Kreis Nienburg Flagge. Unter dem Motto „Wir machen Euch satt!“ gehen sie am Samstagvormittag in Nienburg auf die Straße.
Landkreis - von Kristina Stecklein. Es ist ein Sport, der wie jeder andere ohne Regeln nicht funktionieren kann: Fußball.Schiedsrichter sorgen während des Spiels vor allem ehrenamtlich für Ordnung - und werden bei Fehlern bestraft. Im Niedersächsischen Fußballbund Kreis Nienburg werden Fehler nicht besprochen, sondern direkt mit einem Strafbescheid geahndet.
Loccum - Von Beate Ney-Janßen. Berbel Unruh verlässt die Evangelische Heimvolkshochschule Loccum. Nach vier Jahren als Direktorin wechselt sie zum 1. April in den Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens als Verbands-Direktorin.
Nienburg. So funktioniert es: Weil eine Kundin aufmerksam war, die Filialleiterin sofort die Polizei alarmierte und diese auch schnell kam, gingen Nienburgs Ordnungshütern drei Ladendiebe ins Netz.
Estorf - Der Heimatverein Estorf ist zufrieden: Die Kulturscheune habe in ihrer ersten Saison die in sie gesetzten Erwartungen übertroffen, die Zahl der Tagesbesucher und Übernachtungsgäste bewegt sich auf hohem Niveau.
Nienburg - Nach aktuellen Angaben der Polizei kam es in der Neujahrsnacht gegen Vier Uhr morgens vor der Volksbank in der Lehmwandlung zu einer Schlägerei.
Nienburg - von Leif Rullhusen. Ihr Tod kam für die Öffentlichkeit völlig überraschend. Mit nur 54 Jahren verlor die Schauspielerin Maja Maranow ihren Kampf gegen den Krebs. Sie starb am 4. Januar in Berlin. Geboren wurde sie in Nienburg.
Verden/Nienburg - Von Wiebke Bruns. Der Auftrag zur Tötung eines Nienburger Geschäftsmannes im Dezember 2014 kam aus dem Umfeld der Familie, davon ist die 1. Große Strafkammer des Landgerichts Verden überzeugt. Doch es gibt keine Beweise für den versuchten Mord und somit endete der unter hohen Sicherheitsvorkehrungen geführte Prozess am Montag mit einem Freispruch für vier der fünf Angeklagten aus Nienburg und Hoya. Der fünfte muss sich weiter vor Gericht verantworten.