Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Nienburg - Von Johanna Müller. Es geht nicht nur um die Sanierung einer Brücke, sondern um die Aufwertung des Eingangsbereichs zur Nienburger Innenstadt. Das hat Bürgermeister Henning Onkes am Dienstag versucht, seinen Ratskollegen deutlich zu machen.
Landkreis Nienburg - Der aus Hoya stammende Bremer Bürgerschaftsabgeordnete Jan Timke hat einen der Chemnitzer Haftbefehle vorübergehend auf seinem Facebook-Account eingestellt und sich damit möglicherweise strafbar gemacht.
Ministerpräsident beeindruckt von Nienburger Projekten
Nienburg - Von Johanna Müller und Max Brinkmann. Stephan Weil wird die Stadt Nienburg wohl nicht so schnell wieder vergessen – und das nicht nur, weil seine Schwiegereltern aus der Region kommen. Sichtlich beeindruckt zeigte sich der Ministerpräsident von den aktuellen Projekten, die ihm Bürgermeister Henning Onkes am gestrigen Freitag präsentiert hat. Der Verwaltungschef nutzte die Stippvisite des Ministerpräsidenten geschickt, um für seine Stadt und Pläne zu werben.
Magelsen - Von Uwe Campe. Traditionelles Handwerk, alte Trecker und Haushaltsgeräte – die Interessengemeinschaft (IG) „De ole Schüün“ bereitet ein Scheunenfest in Magelsen vor. Der Ort wird am Sonntag, 9. September, einmal mehr ganz im Zeichen der früheren Landwirtschaft stehen. Die rührige Interessengemeinschaft um Vorsitzenden Hartmut Westermann lädt dann ab 11 Uhr zu ihrem inzwischen achten Scheunentag auf das Gelände rund um die alte Fachwerkscheune ein.
Oldtimer-Pflügen: Deutsche Meisterschaften am 8. und 9. September in Wietzen
Wietzen - Von Christiane Hüneke-Thielemann. Die Deutsche Meisterschaft im Oldtimerpflügen ist in diesem Jahr im Landkreis Nienburg beheimatet: Samstag und Sonntag, 8. und 9. September, geht es in Wietzen um die perfekte Furche mit historischem Gerät. Das Rahmenprogramm bietet Spannung und mit der „Schimmelparade“ – einem Treffen weißer David Brown-Traktoren – sowie Ottos Zapfwellenorchester besondere Hingucker.
48-Jähriger wegen 35-fachen gewerbsmäßigen Betrugs angeklagt
Leese / Verden - Unter Verwendung verschiedener Namen soll ein 48 Jahre alter Angeklagter aus Leese im Internet Waren bestellt, diese aber nicht bezahlt haben.
Nienburg - Von Johanna Müller. Freunde treffen, vor den Bühnen tanzen und gemeinsam mit internationalen Musikern oder lokalen Stimmungsmachern schöne Stunden verbringen – dafür steht das Altstadtfest in Nienburg. Ein Blick auf das gerade präsentierte Programm zeigt: Auch die kommende Ausgabe vom 20. bis 23. September wird wieder vielfältig.
Nienburg - Deutlich länger für die Kunden da sind ab sofort die Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle des Blickpunktes in der Nienburger Innenstadt. Es gibt neue, längere Öffnungszeiten in der Langen Straße 3.
Hoya/Eystrup - Von Rebecca Göllner. Fast fünf Monate strahlte die Sonne über Deutschland und brachte einen Sommer wie schon lange nicht. Wochenlang zeigte das Thermometer mehr als 30 Grad Celsius an. Was konnte es da Besseres geben, als eine kleine Abkühlung? Und so profitierten insbesondere die Freibäder der Samtgemeinde Grafschaft Hoya von der Hitze.
„Kläranlagen-Nachbarschaft“ feiert in Lemke 40 Jahre Erfahrungsaustausch
Lemke - Von Jens Heckmann. Der Name ist Programm: In den „Kläranlagen-Nachbarschaften“ haben sich landesweit die Mitarbeiter von benachbarten Kläranlagen zusammengeschlossen. Die Arbeitsgemeinschaften erlauben Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch. Die Kreis-Nienburger Nachbarschaft – die zweitälteste in Niedersachen – hat jetzt auf dem Gelände der Kläranlage Lemke ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert.
Landwirte aus dem Landkreis schaffen mit Blühbrachen neuen Lebensraum
Bötenberg - „Hier ist was los“, sagt Hans-Georg Kreinhop. Auf rund 4500 Quadratmetern hat er unweit seiner Hofstelle in Bötenberg eine einjährige Blühbrache angelegt. Da, wo im vergangenen Jahr Sommergerste wuchs, schwirren jetzt Schmetterlinge, Wildbienen, Hummeln und Schwebfliegen über die bunte Wiese, auf der so einiges blüht: „Ich habe eine Mischung aus Phacelia, Ölrettich, Senf und Sonnenblumen angesät“, erzählt der Landwirt. Das berichtet Landvolk-Pressesprecherin Regine Suling in einer Mitteilung.
Nienburg - Von Mario Quade. Wo wohnen eigentlich die meisten Jugendlichen in Nienburg? Welcher Stadtteil hat den höchsten Seniorenanteil? Und wo werden die meisten Kinder geboren? Auf diese und andere Fragen bezüglich der demografischen Zusammensetzung der Bevölkerung der Stadt Nienburg gibt der erste Sozialbericht der Stadt jetzt Antworten.
Asendorf/Bücken - Von Anke Seidel. Sein Name ist Oskar. So haben ihn die Kinderkrankenschwestern getauft, weil seine Mutter sich nicht um ihn gekümmert hat.
Nienburg - Von Lotte Niemeyer. Mit dem Steinhudermeer in Flammen, dem Brokser Markt und einigen anderen Gegenveranstaltungen war es für die Jungs von Toe the Line schwierig, das Kulturwerk in Nienburg zu füllen. Trotzdem haben sie und die Clear Rats auf der CD- und Release-Party am Wochenende eine Show abgeliefert, als würde der Saal aus allen Nähten platzen.
Landesbergen - Ein Regionalzug hat an einem Bahnübergang in Landesbergen einen Traktor erfasst. Sowohl der Treckerfahrer als auch der Zugführer wurden bei dem Zusammenstoß am Montagnachmittag leicht verletzt, teilte die Polizei mit.
Sommerfest des Eystruper Heimatvereins: So klingt der Norden
Eystrup - Von Horst Friedrichs. Weil sie aus Schleswig-Holstein kommen, sind sie „meerumschlungen“ und mit beiden vertraut – der Nordsee und der Ostsee. „Nordward Ho“, die Band aus Nordfriesland, ist bei Auswärtsauftritten aber auch flexibel. Eines ihrer neuen Stücke heißt „Nordsee-Boogie“. „Wenn wir das in Mecklenburg-Vorpommern spielen“, verriet Bassist Dieter Hahn, „nennen wir es ,Ostsee-Boogie’“. In Eystrup, wo die Küstenrocker am Samstagabend im historischen Güterschuppen für ordentlichen Seegang sorgten, blieb es wegen der Nordsee-Nähe natürlich beim Originaltitel.
Kunst, Kultur und Lebensart in alten Klostermauern
Stolzenau - Von Anke Seidel. Dieses Festival für die Sinne wird Alicia so schnell nicht vergessen: Das Mädchen darf den 21 Jahre alten Adler Azul streicheln, den Falknerin Klaudia Brommund während der Landpartie in Kloster Schinna präsentiert. Horus, der Falkengott, stand Pate für ihre Präsentation mit faszinierenden Greifvögeln, die immer wieder neue Besucher in ihren Bann schlagen.
Holtorf - Von Hartmut Grulke. Bereits 1893, also vor nunmehr 125 Jahren wurde im Nienburger Weserschlößchen des Kreisverband Nienburg des Deutscher Hotel- und Gaststättenverbands gegründet. Grund und Anlass für den 1. Vorsitzenden Friedrich-Wilhelm Gallmeyer ein Sommerfest für Mitglieder und Freunde des Verbandes im Hotel „Zur Krone“ im Nienburger Stadtteil Holtorf auszurichten.
Liebenau/Steyerberg - Von Max Brinkmann.Menschen leben mit ihren Rindern gemeinsam unter einem Dach. Sie betreiben Ackerbau und Viehzucht, fertigen Messer und Schmuck oder angeln an den beiden umliegenden Flüssen – diese werden zeitgleich auch als Handelswege genutzt. Nein es ist nicht schon wieder „ConQuest of Mythodea“ in Brokeloh – vor gut 1 200 Jahren sah es südwestlich von Liebenau genauso aus.
Kloster-Baustelle Loccum: Führungen zum Tag des offenen Denkmals
Loccum - Zum Tag des offenen Denkmals besteht in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, die Kloster-Baustelle in Loccum zu besichtigen. Am Sonntag, 9. September, können sich Interessierte von 11.30 bis 14.30 Uhr halbstündig am Bauzaun abholen lassen, um durch einige der Gebäude geführt zu werden.
Hauptversorgungsleitung Steyerberg auf zwei Kilometern neu verlegt
Steyerberg - Von Jens Heckmann. Die wichtigste Wasserleitung des Südkreises, die den größten Teil der Samtgemeinde Uchte und des Fleckens Steyerberg mit Trinkwasser versorgt, führte bislang mitten durch Steyerberg. Im April begann der Wasserverband Nienburg-Süd mit der Neuverlegung dieses Teilstücks entlang der Steyerberger Ortsumgehung. Jetzt ist das rund eine Million Euro teure Projekt fertig.
Schinna - Von Maren Hustedt. Als wolle der Himmel schnell noch den Staub von den Blättern der Bäume und Büsche waschen, ergoss sich kurz vor der Eröffnung der 17. Landpartie ein kräftiger Schauer über das Gelände des Klosters Schinna bei Stolzenau.
Husum - Ein 42-jähriger Mann aus Husum ist am Donnerstagnachmittag bei einem Unfall zwischen der B 6, Abfahrt Meinkingsburg, und Husum tödlich verletzt worden. Wie Feuerwehrpressesprecher Jan Habermann mitteilt, kam der Husumer mit seinem VW Golf auf gerade Strecke mit hoher Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen massiven Straßenbaum.
Nendorf - Die Feuerwehren Nendorf und Frestorf wurden am Mittwochmorgen, zu einem Flächenbrand nahe der Bushalltestelle am Ortsausgang Nendorf, Richtung Stolzenau gerufen.
Anbau der „Kleinen bunten Welt“ in Eystrup kostet 420.000 Euro
Eystrup - Von Vivian Krause. Gebastelte Fische und Algen zieren die Wände im Flur, Fotos von lächelnden Kindern hängen nur wenige Zentimeter darunter, an der Tür zur neu eingerichteten, zweiten Krippengruppe der Kindertagesstätte „Kleine bunte Welt“ in Eystrup prangt der Gruppenname „Die Weltentdecker“. Hinter der Tür ist ein großer, hell gestalteter Gruppenraum. Daran schließen sich Waschraum und Schlafraum an. In Letzterem finden sich bunte Schlafkojen. Dimmbares Licht, Fußbodenheizung, eine überdachte Terrasse – die Erzieherinnen kommen aus dem Schwärmen gar nicht heraus.
Bücken - Nicht nur die Kinder, sondern auch Geschwister, Eltern, Großeltern und Freunde waren jetzt zu Gast im Kindergarten „Sterntaler“ in Bücken, um dort gemeinsam ein Sommerfest zu feiern.
Geplanter Kiesabbau sorgt bei Bürgerversammlung für Unmut
Bücken - Von Rebecca Göllner. „Wir befinden uns noch ganz am Anfang“, erklärte am Dienstagabend Manuel Wehr, Fachbereichsleiter Umwelt und Leiter der Planfestellungsbehörde beim Landkreis Nienburg, während einer Bürgerversammlung in der Bücker Grundschule. Der Grund für die Zusammenkunft: der mögliche Kies- und Sandabbau zwischen Schweringen, Stendern und Bücken. Die Fläche ist Vorranggebiet für diese Art der Nutzung.
Nienburg - Kameradschaft, der Kontakt zu anderen Feuerwehren und die Geselligkeit stehen im Vordergrund bei den Wettbewerben um den Stadtpokal Nienburg – und das bereits seit 50 Jahren. Zu diesem Jubiläum wird der Feuerwehr-Wettstreit am kommenden Sonntag, 26. August, mal wieder in der Kreisstadt ausgetragen. Los geht’s um 10 Uhr auf dem Gelände der Deula an der Max-Eyth-Straße.
Kameradschaft, der Kontakt zu anderen Feuerwehren und die Geselligkeit stehen im Vordergrund bei den Wettbewerben um den Stadtpokal Nienburg – und das bereits seit 50 Jahren.
Ralf Winkler aus Eitzendorf ist mit seinem Trecker sieben Wochen unterwegs
Eitzendorf - Von Ulf Kaack. Ralf Winkler ist auf Reisen. Sieben Wochen und 4 000 Kilometer umfasst sein Törn, wie wir bereits berichteten. Unterwegs ist er mit seinem Campingwagen und dem Trecker namens „Anton“, wie er ihn liebevoll nennt. Dabei handelt es sich um einen Schlüter 850 Compact-Hinterradschlepper. Hier nun – wie angekündigt – der erste Bericht aus dem Logbuch des Eitzendorfers.
Industriegebiet Nord: „Tag der offenen Tür“ übertrifft Erwartungen
Nienburg - Von Johanna Müller. Mit so einem Erfolg haben die Planer nicht gerechnet: Rund 4700 Besucher wurden beim „Tag der offenen Tür“ im Nienburger Industriegebiet Nord gezählt. „Gefühlt sind alle Besucher mit dem Fahrrad gekommen und haben so ihren Sonntagsausflug bei uns gestaltet“, berichtet Matthias Unger vom Standortbetreiber Industriepark, der das Fest gemeinsam mit vielen weiteren Akteuren organisiert hat.
Landkreis - Von Leif Rullhusen. Fähre für Fähre hat auf der Elbe ihren Dienst aufgrund des niedrigen Wasserstandes eingestellt. Auf dem Rhein wird das Fahrwasser infolge der Trockenheit für die Binnenschiffe von Tag zu Tag enger.
Landkreis - Seit Jahrzehnten haben die meisten Kommunen im Landkreis die Lebenshilfe-Kreisvereinigung finanziell unterstützt. Auf freiwilliger Basis. Das Geld – früher eine Mark, dann 50 Cent, zuletzt noch 25 Cent pro Einwohner der jeweiligen Kommune – kommt direkt Menschen mit Behinderungen im Kreisgebiet zu Gute. Doch jetzt, so Renate Mock, Vorsitzende der Kreisvereinigung, wollen sich die Kommunen aus der Förderung zurückziehen.
Knochenjob im Museum: Student hilft beim Einordnen von Tieren
Nienburg - Das Nienburger Museum nimmt laufend Knochenfunde aus der Kiesgewinnung der Region an und arbeitet eng mit ehrenamtlichen Sammlern und Kommunalarchäologen zusammen. Der Sammlungsbestand vor allem an eiszeitlicher Fauna ist daher sehr groß, jedoch nicht komplett erschlossen. Diese Situation wird jetzt geändert.
Stolzenau. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet am späten Montagnachmittag, 20. August, gegen 18 Uhr die Thermische Nachverbrennungsanlage (TNV) auf dem Industriegelände der Firma Hornschuch Stolzenau GmbH in Brand.
Fachdienst Migration und Teilhabe stellt Wirtschaftsbetriebe im Landkreis vor
Landkreis - Es gibt zahlreiche Wirtschaftsbetriebe, die von Migrantinnen und Migranten im Landkreis Nienburg geführt werden – von Menschen, die in erster, zweiter oder dritter Generation hier leben, sich eine eigene Existenz aufgebaut und Arbeitsplätze im Landkreis geschaffen haben.
Nienburg - Von Andreas Wetzel. Ein 28 Jahre alter Türke aus Wietzen wurde jetzt vom Schöffengericht Nienburg zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt. Er wurde im Juli 2016 und Juni 2017 jeweils von der Polizei angetroffen und führte Marihuana zum Teil in erheblicher Menge bei sich. Im ersten Fall hatte er im von mehr als 100 Gramm Marihuana bei sich, im zweiten waren es lediglich 4,6 Gramm.
Bücken - Nicht nur die Kinder selber, sondern auch Geschwister, Eltern, Großeltern und Freunde gingen am Samstagnachmittag um 14 Uhr in den Kindergarten „Sterntaler“ in Bücken. Denn dort wurde ein großes Sommerfest veranstaltet.
Mit 80 Jahren noch nicht zu alt für einen Triathlon
Eystrup - Bei strahlendem Sonnenschein öffnete das Eystruper Naturfreibad am Samstag um 9 Uhr seine Türen für die Helfer und Teilnehmer des alljährlichen Gesundheits-Triathlons.
Winzlar - Von Beate Ney-Janßen. Mehr als 250 Europäische Sumpfschildkröten sind seit 2013 nahe des Steinhuder Meeres ausgesiedelt worden. Zum jüngsten Aussetzen von 18 Schildkröten ist Umweltminister Olaf Lies gekommen – und hat tatkräftig geholfen.