Ihre erste Seife kochte Tatjana Kortebein 2010 in ihrer Küche. Heute betreibt sie in Nienburg ihr eigenes Geschäft „Soaply“. Wie der Name schon sagt, dreht es sich dort um Seife. Am Stück und handgemacht.
Landkreis Nienburg: Weniger Arbeitslose im September
Landkreis Nienburg. Nachdem die Arbeitslosenzahlen im Landkreis Nienburg seit April stetig gestiegen sind, ist zum Ende des dritten Quartals erstmals ein Rückgang der Arbeitslosenzahlen zu verzeichnen gewesen.
Hoya – Sie haben den Schritt noch nicht einen Tag bereut, sagen Anna-Lena Kuntzer und Friedrich Dannenbring. Seit Anfang dieses Jahres ist das Paar neuer Eigentümer der ehemaligen Landesreitschule in Hoya und hat seine Zelte in Eystrup für die Erfüllung dieses Traums abgebrochen. Jetzt berichten sie darüber, was ihre Pläne sind.
Eitzendorf – Während vor gut zwei Wochen noch großes Rätselraten und Unwissenheit im Rat Magelsen beziehungsweise bei der Verwaltung der Samtgemeinde Grafschaft Hoya herrschten (wir berichteten), steht nun fest: Eitzendorf in der Gemeinde Hilgermissen ist ein möglicher Standort, der als Endlager für hoch radioaktiven Atommüll infrage kommt. Das geht aus dem Zwischenbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hervor, der jetzt in Berlin vorgestellt wurde. Lange war der Salzstock Gorleben als Endlager im Gespräch, ist nun aber definitiv nicht mehr Bestandteil der Diskussion.
Hoya – Beate Möller-Dumschat hat heute ihren letzten Tag als Geschäftsführerin des Filmhofs Hoya. „Ich habe 45 Jahre Kino gemacht“, sagt die heute 60 Jahre alte Noch-Inhaberin. „Ich habe jetzt andere Pläne.“ Elke Brümmer übernimmt ab Oktober die alleinige Leitung des Hoyaer Lichtspielhauses.
Liebenau: Maishäcksler durch Steinfalle beschädigt
Zu einer Sachbeschädigung ist es am vergangenen Donnerstag in Liebenau, nördlich eines Wohngebietes in der Feldmark Döhrenkamp, in einem Maisfeld gekommen.
Landkreis Nienburg/Hannover. Der Landkreis Nienburg ist potenzieller Standort für ein Atommüll-Endlager. Nach einem Zwischenbericht kommen grundsätzlich 45 Kreise und Städte in Niedersachsen infrage.
Rehburg - von Beate Ney-Janßen. „Oh Mann, waren wir aufgeregt!“ Andreas Jonik, der Mann mit der Sackpfeife, bringt es auf den Punkt: Alle Musiker der Mittelalter-Band Angrivarii schlotterten förmlich, bevor sie die ersten Töne aus Sackpfeife und Drehleier, aus Gitarre, Bass und Drums ertönen lassen konnten. Schließlich war es ihr allererster Auftritt.
Liebenau - von Johanna Ritter. Der Mangel an ärztlicher Versorgung in ländlichen Regionen ist ein Problem. Oftmals werden Praxen geschlossen und Nachfolger fehlen.
Bad Rehburg – „Sind Corona-Babys unterwegs?“ Zugegeben, diese Frage an Hebamme Maren Drewes war ein wenig kurios. Die trug es mit Fassung und Humor – ebenso wie die werdenden Mamas und Papas, die bereit waren, sich über dieses Thema zu unterhalten.
Hoya – Wohnraum in der Stadt Hoya ist knapp. Deswegen sind Verwaltung und Politik seit Jahren bemüht, neuen Platz für „Häuslebauer“ zu schaffen. Dazu zählt auch das Wohngebiet „Lange Straße“. Doch in den vergangenen Wochen und Monaten ist es still um das Areal geworden. Bisher sind dort keinerlei Bautätigkeiten festzustellen. Auch die Leser dieser Zeitung fragen sich: Warum dauert das so lange? Bauamtsleiter Rolf Walnsch gibt nun Auskunft.
Nienburg – Frank Kreykenbohm hat für seinen Ruhestand Außergewöhnliches vorgesehen. „Mein Plan ist es, keinen Plan zu haben“, erklärt Nienburgs scheidender Polizeichef. Bislang ließ sein Leben wenig Spielraum für eine solche Planlosigkeit. Beruf und Sport füllten seinen Kalender vollkommen automatisch. „Ich möchte die Dinge einfach auf mich zukommen lassen und meinen Kalender nur mit Dingen füllen, die ich für richtig halte.“ Sport zum Beispiel. Für den nächsten Ironman in Hamburg hat der begeisterte Triathlet schließlich schon einen Startplatz sicher. Vielleicht wird er ja auch noch ein drittes Mal auf Hawaii starten.
Hoya – Sie haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt. Die Schüler des Johann-Beckmann-Gymnasiums (JBG) Hoya möchten in dieser Woche täglich mit dem Rad die Distanz von Hoya nach Paris zurücklegen. Das sind etwa 800 Kilometer. Der Grund für dieses Unterfangen: die Einsparung von Kohlenstoffdioxid. Mit Hilfe der Fahrradwoche möchten die Teilnehmer eines Naturschutz- und Umweltschutz-Seminars deutlich machen, wie viel CO2 eingespart werden kann, wenn Mitschüler und Lehrerschaft statt mit dem Auto oder Bus auf nur zwei Rädern zur Schule kommen.
Bürgerentscheid in Heemsen: Zwei oder drei Schulstandorte
Samtgemeinde Heemsen - von Astrid Ludwig. Erstmals gibt es in der Samtgemeinde Heemsen einen Bürgerentscheid. Am 4. Oktober stimmen die 5000 wahlberechtigten Einwohner darüber ab, ob die Grundschule Drakenburg wieder öffnet oder ob es weiterhin bei den zwei Grundschulstandorten in Haßbergen und Heemsen bleiben wird.
Ortsplantafeln statt Straßennamen in der Gemeinde Hilgermissen
Magelsen – Homanns Ortsplantafeln sollen Hilgermissen helfen: Einstimmig befürwortete der Rat der Gemeinde Hilgermissen in seiner jüngsten Sitzung ein Konzept, das die Hoyaer Firma Homann Consulting für den Ort ohne Straßennamen erstellt hat. Der Planentwurf, dessen endgültige Fassung nach Auskunft von Gemeindedirektor Detlef Meyer etwa 20.000 Euro kosten wird, soll die Auffindbarkeit in der Gemeinde Hilgermissen verbessern. Als Mittel zu diesem Zweck sollen Ortsplantafeln dienen.
Magelsen – Sie werden gebrannt, aber sie sind nicht brennbar. Ziegelsteine. Ziegeleien, die sie herstellten, gab es früher in großer Zahl. In Magelsen existierten zur Blütezeit der Branche allein drei jener Betriebe, deren kantige Produkte den Herstellern buchstäblich aus den Händen gerissen wurden. Denn Steine und Dachpfannen aus Ton waren der hochwillkommene und bessere Ersatz für die leicht entflammbaren Baumaterialien Holz und Reet oder Stroh. Und in Magelsen, wie in vielen anderen Orten, brannte es oft und einmal, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, sogar verheerend.
Nienburgs Polizeichef geht mit leisen Schritten in den Ruhestand
Nienburg - von Leif Rullhusen. Frank Kreykenbohm hat für seinen Ruhestand Außergewöhnliches vorgesehen. „Mein Plan ist es, keinen Plan zu haben“, erklärt Nienburgs scheidender Polizeichef.
Nienburg - von Maren Hustedt. Der verkaufsoffene Sonntag, den die Werbegemeinschaft Nienburg Service für den morgigen Sonntag in der Innenstadt geplant hatte, fällt aus.
Hoya – Nachdem die Corona-Pandemie das öffentliche Leben in der Samtgemeinde Hoya in den vergangenen Monaten bereits so gut wie stillgelegt hat, geht es auch im Herbst so weiter. Weder der alljährliche Herbstmarkt, noch das beliebte Halloween-Shopping der Fördergemeinschaft Grafschaft Hoya finden in diesem Jahr statt. Das ist auf der Internetseite der Gemeinschaft schon seit längerer Zeit bekannt gegeben worden.
Nienburg – Zwischen Baum und Borke fühlt er sich am wohlsten – sehr zum Ärger von Förstern und privaten Waldbesitzern. Der braun oder schwarz gefärbte Borkenkäfer ist ein gefürchteter Gast in den Wäldern des Landkreises Nienburg.
Landkreis – Zum ersten Mal ist der Piglet Circus in Deutschland zu sehen – und hat in seinem Heimatort Landesbergen am heutigen Freitag, 18. September, um 18 Uhr Premierenvorstellung. Im Rahmen der Tour folgen weitere Stationen in Loccum, Hoya, Mariensee, Hannover, Berenbostel und Schinna.
Kompost-Laster kippt um: Radfahrerin kann nicht ausweichen und wird verschüttet
Ein Lastwagen-Fahrer verliert die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Wagen schlingert einer Radfahrerin entgegen und kippt neben ihr auf den Weg. Die Frau sieht all das. Ausweichen kann sie aber nicht mehr - und wird von der Ladung des Lkw begraben.
Nienburg – „Lebensfern“ und „in keiner Weise bedarfsgerecht“: Der Nienburger Arbeitskreis „Stoppt Energie-sperren“ findet deutliche Worte der Kritik an den bundesweit geplanten Erhöhungen der Regelsätze in der Grundsicherung für Personen, die Sozialhilfe oder Hartz IV beziehen. Ab 2021 sollen die Änderungen in Kraft treten.
Lkw kippt um: Radfahrerin komplett von Ladung verschüttet
Ein Lastwagen ist in Uchte auf die Seite gefallen und hat dabei seine Ladung verloren. Eine Radfahrerin wurde komplett davon verschüttet. Als die Rettungskräfte anrückten bemerkten sie erst durch ein Wimmern, dass meht als nur der Fahrer ihre Hilfe benötigte.
Ein Beitrag von Thomas Lindemann
Bücken – Zu einem Gebäudebrand am Heisterweg in Bücken rückten am Montagabend die Freiwilligen Feuerwehren Bücken, Hoya und Duddenhausen sowie der Einsatzleitwagen aus Eystrup, ein Rettungswagen und die Polizei aus Hoya aus. Die Feuerwehr Bücken wurde zunächst unter dem Einsatzstichwort „Kleinbrand einer Gartenhütte“ alarmiert. Aus unbekannter Ursache hatte sich der rückwärtige Anbau einer Doppelgarage entzündet, in dem eine Werkstatt und ein Geräteschuppen untergebracht waren. Da sich das Feuer sehr schnell ausdehnte, sei laut Feuerwehrpressewartin Marion Thiermann wenige Minuten später die Alarmstufe auf „Gebäudebrand, mittel“ worden. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte das ganze Gebäude bereits in voller Ausdehnung. Der Brand war unter der Einsatzleitung von Bückens Ortsbrandmeister Jan Schumacher schnell unter Kontrolle. Die Nachlöscharbeiten erforderten jedoch Zeit und den Einsatz eines Baggers. Um an die Glutnester heranzukommen, wurden Dachpfannen und Wände mit Einreißhaken heruntergerissen und mithilfe des Baggers die Zwischendecke und das verkohlte Dachgebälk eingedrückt und gründlich abgekühlt, sodass gut zwei Stunden später „Feuer aus“ gemeldet werden konnte. Laut erster Einschätzung der Polizei beläuft sich der Schaden in einer höheren fünfstelligen Summe.
Hoya – Mit dem Abschluss der Schwimm-Saison im Freibad am Wochenende endeten gleich zwei Dinge: Eine außergewöhnliche, durch die Corona-Pandemie bestimmte Zeit für das Team es Hoyaer Freibads sowie das Arbeitsleben zweier langjähriger Mitarbeiter. Kassiererin Helga Scherber und Schwimmmeister Holger Kautsch verabschiedeten sich jetzt in den Ruhestand.
Alpaka-Projekt am Lebensgarten Steyerberg gestartet
Steyerberg - von Rovena Engehausen. Sieben Alpakas helfen im Steyerberger Lebensgarten in der tiergestützten Therapiearbeit Menschen, die einfach wieder zu sich finden wollen.
Telefonzellen in Nienburg: Quartett schrumpft zum Duett
Nienburg - von Leif Rullhusen. Jüngere Menschen haben sie vermutlich noch nie benutzt. Doch auch die ältere Generation macht mittlerweile einen großen Bogen um Nienburgs letzten vier Telefonzellen.
Straßenreinigungsgebühren: Verschiebung der Belastung
Nienburg - von Leif Rullhusen. Fläche statt Länge: So lässt sich die neue Berechnungsgrundlage für die Straßenreinigungsgebühr in Nienburg zusammenfassen.
Nienburg/Stolzenau – Clemens Becker leistet im Grunde Detektivarbeit: Er durchforstet Akten, rechnet Bescheide mit spitzem Bleistift nach und übersetzt „Amtsdeutsch“. Und zwar für andere. Becker ist seit sieben Jahren Kirchenkreis-Sozialarbeiter in Stolzenau, auch in Nienburg ist der 61-Jährige tätig. „Und zwar unabhängig“, betont er.
Corona-Pandemie im Nienburger Theater: Ein Stuhl besetzt, drei bleiben frei
450 von insgesamt 630 Sitzplätzen bleiben im Nienburger Theater derzeit leer. Dennoch haben Theaterleiter Jörg Meyer und sein Team damit in Corona-Zeiten ein volles Haus. Das hat Folgen – für die Gäste und auch für die Kulturschaffenden.
„Auweia, auweia, der Hahn legt keine Eier…“ Ende der 1970er-Jahre wurde der Fernseher eingeschaltet, wenn das Lied vom Gockel Konstantin erklang. In Loccum schauten alle ganz genau hin, schließlich hat nahezu das gesamte Dorf in dieser ersten sozialkritischen Fernsehserie für Kinder mitgewirkt. Bei einem Spaziergang erinnert sich die damalige Hauptdarstellerin Karin Rode an diese Zeit zurück.
Hoya – Solch erfreuliche Neuigkeiten gab es am Mittwochnachmittag für die Samtgemeinde Grafschaft Hoya, dass Samtgemeindebürgermeister Detlef Meyer laut eigener Aussage „auf einem Bein um seinen Schreibtisch gelaufen ist“. Der zuständige CDU-Bundestagsabgeordnete Axel Knoerig überbrachte nämlich die Nachricht, dass die Sanierung des Freibades Hoya vom Bund mit 2,4 Millionen Euro im Rahmen eines Sanierungsprogramms für Sportstätten gefördert wird. „Das ist eine wirklich tolle Überraschung“, sagte Meyer.
Nienburg - Ein Polizeibeamter der Inspektion in Nienburg hat am Dienstagnachmittag eine mobile „Corona-Streife“ durchgeführt. Sein Augenmerk lag dabei auf der Überwachung der Maskentragepflicht an Bushaltestellen und in den Fahrzeugen des öffentlichen Personennahverkehrs.
Hoya – An einer Kletterstange sausen sie nicht herab. Doch Feuerwehrleute in Hoya sind zu ebener Erde mindestens genauso schnell – wenn nicht schneller, demnächst im neuen Feuerwehrhaus der Grafenstadt. Denn es wartet mit perfekt ausgeklügelten Alarmzugängen auf, die eine ohnehin winzige Zeitspanne noch weiter verkürzen werden: Wenn die Sirenen über Hoyas Dächern heulen, vergehen künftig etliche Sekunden weniger, bis das Martinshorn gellt und die schweren Löschfahrzeuge losjagen.