1. Startseite
  2. Lokales
  3. Landkreis Nienburg

Rehburger Bestattungskutsche versteigert

KommentareDrucken

In der Ecke eines Unterstandes steht die Rehburger Bestattungskutsche – schon bald wird sie Rehburg verlassen.
In der Ecke eines Unterstandes steht die Rehburger Bestattungskutsche – schon bald wird sie Rehburg verlassen. © Beate Ney-Janßen

Rehburg - Von Beate Ney-Janßen. Versteigert wie besichtigt, 75 Gebote und für 3.061 Euro – die letzte Rehburger Bestattungskutsche wird bald den Ort verlassen.

In einer Zoll-Auktion hat die Stadt Rehburg-Loccum das Relikt aus alten Zeiten zum Verkauf angeboten. Eine Spurensuche nach Beerdigungszeremonien, wie sie früher einmal waren.

Einige ältere Rehburger sitzen um den Tisch herum im Rehburger Heimatmuseum. Der Vorsitzende des Bürger- und Heimatvereins des Ortes, Fritz Mackeben, hat sie zum Gespräch eingeladen mit der Bitte, alles zu erzählen, was sie noch über den Einsatz der Bestattungskutsche wissen.

Kein gut bezahlter Job 

Einer, der sich noch bestens daran erinnert, ist Heinrich Engelmann und das sowohl aus persönlichen als auch aus geschäftlichen Gründen. Als ehemaliger Kämmerer Rehburgs hatte er noch mit dieser Kutsche zu tun. Er erinnert sich an Streitfälle zwischen Rehburgern, die allesamt den Auftrag haben wollten, die Kutsche zu fahren. Es war wohl ein für damalige Verhältnisse recht einträgliches Geschäft. 

Zuletzt sollen es 20 Mark gewesen sein, die es für eine Fahrt gab. Heutzutage kaum vorstellbar, wenn bedacht wird, dass der Kutscher zwar die Kutsche von der Stadt gestellt bekam, er aber für einen Unterstand und die Pferde selbst zu sorgen hatte.

Von Rehburg bis nach Hannover

Sehr genau erinnert sich Engelmann an die letzte Fahrt der Kutsche außerhalb. Es war nämlich seine Mutter, die damals, am 14. Dezember 1962, aus dem Krankenhaus Stolzenau, wo sie tags zuvor verstorben war, abgeholt wurde. In Leese an der Kreuzung, erzählt Engelmann, habe die Kutsche den Bordstein gestreift – woraufhin die Pferde scheuten. Das habe dem Kutscher einen tüchtigen Schrecken eingejagt. Die Kutsche mit seiner Mutter sei aber trotzdem angemessen zu Hause angekommen.

Der Weg nach Stolzenau war aber beileibe nicht die längste fahrt, der Kutsche. Friedrich Rode weiß noch von einer Beerdigung aus den 1950er Jahren, als der Kutscher bis zur Hannoverschen Kinderheilanstalt aufbrach. 

Einprägsames Bild

Innerhalb Rehburgs müssen die Kutschfahrten noch über 1962 angedauert haben, denn Friedrich Kloth bringt die Erinnerung seiner Frau an eine Beerdigung in 1964 mit, als ein junger Mann nach einem Ernteunfall starb. Kloths Frau hat noch vor Augen, wie sie hinter dem Wagen im Leichenzug mitging, immer der Kutsche nach.

Das Bild muss einprägsam gewesen sein, denn der heute 78-jährige Heinrich Meier hat immer noch das Getrappel der Pferde im Ohr, das er als Kind so oft gehört hat. Das Klappern auf der Straße, sagt er, habe er immer als schaurig empfunden. Das habe angezeigt: „Da kommt einer weg.“ 

Bestattungen liefen anders ab

Was heute von den Leichenwagen der Bestattungsunternehmen

Eine alte Postkarte zeigt, wie zu Zeiten, als die Kutsche noch eingesetzt wurde, der Weg zum Friedhof in Rehburg aussah.
Eine alte Postkarte zeigt, wie zu Zeiten, als die Kutsche noch eingesetzt wurde, der Weg zum Friedhof in Rehburg aussah. © -

übernommen worden ist, war seinerzeit zumindest in Rehburg Stadt-Angelegenheit. Damals, wird in der Runde erzählt, starben die meisten doch noch zu Hause. Luise Engelmann erinnert sich an viele Tote aus jener Zeit, die in ihren Häusern zunächst aufgebahrt wurden. In der landwirtschaftlich geprägten Stadt war oft eine Diele vorhanden, wo der Sarg aufgestellt werden konnte. Zwei oder drei Tage lang, weiß Luise Engelmann, stand der offene Sarg dort. So konnten alle Abschied nehmen. Erst wenn der Pastor zur Trauerfeier kam, wurde der Deckel aufgelegt. Ja, sagt sie, auch die Trauerfeiern hätten in den Häusern stattgefunden. Eine Leichenhalle samt Kapelle habe es doch noch nicht gegeben. Gegen Ende der Predigt habe es dann immer auf dem Hof geklappert, wenn die Kusche vorfuhr. Dann kamen die Sargträger zum Einsatz. Ihre Aufgabe war es, den Sarg auf die Kutsche zu setzen. Ein Kopfteil auf Schienen ist noch heute vorhanden. So wurden die Toten auf den Wagen geschoben, die hinteren Türen geschlossen und der Leichenzug setzte sich in Bewegung. 

Eine lange Historie 

In Rehburg war es eine prächtige Kutsche, die diesen letzten Weg mit den Toten machte. Schwarz angestrichen, mit schweren samtenen Vorhängen, etlichen goldenen Verzierungen und Schnitzereien fand das

Gespräch im Heimatmuseum über Bestattungszeremonien: Fritz Mackeben (rechts) möchte mehr von Friedrich Rode (links) und Friedrich Kloth erfahren.
Gespräch im Heimatmuseum über Bestattungszeremonien: Fritz Mackeben (rechts) möchte mehr von Friedrich Rode (links) und Friedrich Kloth erfahren. © Beate Ney-Janßen

Geleit statt – an den Seiten gekrönt von jeweils zwei Engeln die Anker, Herz und Kreuz halten als Symbol für „Glaube, Liebe, Hoffnung“. Wohin die Kutsche gehört, stand klein an der Seite geschrieben: „Rehburg“ ist dort heute noch zu entziffern. Eine Jahreszahl, die auf das Herstellungsdatum schließen lässt, ist zum Leidwesen der Rehburger nirgendwo vorhanden. Verwaltungsmitarbeiterin Martina Nitsche, die für die Stadt die Auktion vorbereitet hat, vermutet aber, dass sie um 1890 gebaut wurde. Baugleiche Kutschen hätten dieses Alter, sagt sie. Der älteste schriftliche Hinweis zu der Kutsche ist einem Ratsprotokoll aus dem Jahr 1939 zu entnehmen, in dem Kutscher Ernst Meyer aufgetragen wird, den Leichenwagen in eigenem Schuppen unterzustellen. Den letzten Hinweis wird es nun aus dem Jahr 2017 geben – wenn die Kutsche nach der Versteigerung abgeholt wird. Nachdem sie rund 50 Jahre unbenutzt in einer Scheune stand, hatte die Verwaltung gemeint, dass es an der Zeit sei, sich von ihr zu trennen. Doch zurück zum Geleitzug. 

Nachbarn waren Sargträger

Er war für viele Rehburger neben dem traditionellen Schützenfest eine zweite Gelegenheit, Zylinder und schwarzen Anzug hervorzuholen – immer dann, wenn ein Nachbar starb. Nachbarn sollten es nämlich möglichst sein, die den Sarg trugen. Aus dem Haus heraus auf die Kutsche und später auf dem Friedhof, um ihn das letzte Stück bis zum Grab zu bringen. Während der Fahrt gingen die Sargträger – drei rechts, drei links – neben der Kutsche. 

Direkt dahinter hatte der Pastor den Vortritt vor der Trauergemeinde, gemeinsam mit den engsten Angehörigen. Alle anderen reihten sich dann erst ein. Dort habe die Pietät manchmal schon ein Ende gehabt, sagt Friedrich Kloth. Oftmals sei auf dem Weg zum Friedhof ordentlich getratscht worden. 

Kutscher musste Zylinder tragen

Das ist anscheinend toleriert worden. Wogegen sich die Verwaltung allerdings verwehrte, war schludriges Aussehen des Kutschers. Eine dünne Akte ist im Rathaus noch heute zu der Kutsche vorhanden und darin ist auch ein Schreiben des Stadtdirektors aus dem Jahr 1950 an den Kutscher enthalten. 

Wiederholt sei von Einwohnern beanstandet worden, dass der Fahrer des Totenwagens in einem „gewöhnlichen Schlapphut beziehungsweise Mütze“ erschienen sei. Die feierliche Handlung erfordere allerdings einen Zylinderhut. Sollte der Kutscher dieses künftig nicht beachten, werde die Angelegenheit dem Rat vorgetragen.

Wissen wird archiviert

Den Zylinder als Kopfbedeckung können alle Gesprächspartner im Heimatmuseum bestätigen. Friedrich Kloth fügt noch hinzu, dass auch die Schuhe geputzt sein mussten. Und die Pferde – mal zwei, mal eines – hatten lange schwarze Decken zu tragen.

Das Wissen um die alte Kutsche, mit der Rehburger Bürger einst den letzten Weg antraten, will Fritz Mackeben im Archiv des Bürger- und Heimatvereins hinterlegen. Nachfolgende Generationen mag es vielleicht interessieren. Die Kutsche selbst wird dann zwar die Stadt verlassen haben. Womöglich gibt es aber Chancen, sie irgendwann noch einmal ansehen zu können.

Künftig auf Schloß Wotersen

Der Käufer, sagt Martina Nitsche, sei ein Kutschensammler aus dem Hamburger Raum. Er wolle den Bestattungswagen fachgerecht restaurieren lassen und in seine Sammlung auf Schloß Wotersen einfügen, wo sie gelegentlich Besuchern gezeigt werde.

Als das Stichwort „Das Erbe der Guldenburgs“ fällt, haben alle im Heimatmuseum eine Vorstellung davon, um welches Schloss es sich handelt. Diese Fernsehserie aus den 1980er Jahren war damals die erfolgreiche deutsche Antwort auf „Dallas“ – mit jenem Schloss als Kulisse. Heutzutage werden dort viele Konzerte, nicht zuletzt vom Schleswig-Holstein Musik-Festival gegeben. 

Eine angemessene Kulisse also für die vermutlich letzte Ruhestätte der alten Bestattungskutsche. Auch Nitsche freut sich darüber, dass das gute Stück dort landet und nicht etwa bei demjenigen, der unter dem Pseudonym „Graf Dracula“ in der Auktion mitgeboten hatte.

Auch interessant

Kommentare