1. Startseite
  2. Politik

Union und SPD nehmen Kurs auf große Koalition

KommentareDrucken

Nach 24 Stunden Verhandlungsmarathon: Die drei Parteichefs Merkel, Schulz und Seehofer machen einen wichtigen Schritt hin zu einer neuen großen Koalition. Doch ein Scheitern ist noch nicht ausgeschlossen.

Horst Seehofer (l-r), Angela Merkel und Martin Schulz präsentieren die Ergebnisse der Sondierungen. Foto: Bernd von Jutrczenka
1 / 7Horst Seehofer (l-r), Angela Merkel und Martin Schulz präsentieren die Ergebnisse der Sondierungen. Foto: Bernd von Jutrczenka © Bernd von Jutrczenka
Horst Seehofer (l), Martin Schulz (r) und Angela Merkel (CDU) im Willy-Brandt-Haus in Berlin. Foto: Maurizio Gambarini
2 / 7Horst Seehofer (l), Martin Schulz (r) und Angela Merkel (CDU) im Willy-Brandt-Haus in Berlin. Foto: Maurizio Gambarini © Maurizio Gambarini
Die finale Fassung der Ergebnisse der Sondierungsgespräche von CDU, CSU und SPD. Foto: Maurizio Gambarini
3 / 7Die finale Fassung der Ergebnisse der Sondierungsgespräche von CDU, CSU und SPD. Foto: Maurizio Gambarini © Maurizio Gambarini
Horst Seehofer (l), Martin Schulz (r) und Angela Merkel (CDU) bei einer Pressekonferenz im Willy-Brandt-Haus in Berlin. Foto: Kay Nietfeld
4 / 7Horst Seehofer (l), Martin Schulz (r) und Angela Merkel (CDU) bei einer Pressekonferenz im Willy-Brandt-Haus in Berlin. Foto: Kay Nietfeld © Kay Nietfeld
Thomas de Maiziere (CDU, 2.v.l.) auf dem Weg zum Willy-Brandt-Haus in Berlin. Foto: Bernd von Jutrczenka
5 / 7Thomas de Maiziere (CDU, 2.v.l.) auf dem Weg zum Willy-Brandt-Haus in Berlin. Foto: Bernd von Jutrczenka © Bernd von Jutrczenka
Die stellvertretende CDU-Parteivorsitzende Julia Klöckner in Berlin. Foto: Kay Nietfeld
6 / 7Die stellvertretende CDU-Parteivorsitzende Julia Klöckner in Berlin. Foto: Kay Nietfeld © Kay Nietfeld
Ursula von der Leyen kommt nach einem kurzen Spaziergang an der SPD-Zentrale in Berlin an. Foto: Kay Nietfeld
7 / 7Ursula von der Leyen kommt nach einem kurzen Spaziergang an der SPD-Zentrale in Berlin an. Foto: Kay Nietfeld © Kay Nietfeld

Berlin (dpa) - Die Spitzen von Union und SPD streben nach langem Ringen eine neue große Koalition an - trotz massiver Bedenken in den Reihen der Sozialdemokraten.

Kanzlerin Angela Merkel, SPD-Chef Martin Schulz und der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer verständigten sich nach einer mehr als 24-stündigen Schlussrunde der Sondierungen auf Grundzüge der Zusammenarbeit, mit denen vor allem die SPD-Basis überzeugt werden soll. Über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen entscheidet ein SPD-Parteitag am übernächsten Sonntag - Ausgang offen.

Es soll keine Steuererhöhungen geben, aber eine Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen. Zudem soll eine Grundrente für langjährige Geringverdiener eingeführt werden, heißt es in dem Ergebnispapier. Der Flüchtlingszuzug soll begrenzt werden und der Nachzug für Familienangehörige ausgesetzt bleiben. Schulz zeigte sich optimistisch, dass die SPD ihm folgen wird. «Ich glaube, dass wir hervorragende Ergebnisse erzielt haben.» Seehofer sprach von einem «Aufbruch», die Kanzlerin von einem «Papier des Gebens und des Nehmens».

Alle drei Parteivorsitzenden sind nach massiven Verlusten bei der Bundestagswahl angeschlagen und für ihre eigene politische Zukunft auf ein Zustandekommen einer neuen gemeinsamen Regierung angewiesen. Vor allem Schulz steht unter Druck. Er will zusammen mit der Parteispitze in den nächsten Tagen bei der Basis für eine Neuauflage der ungeliebten großen Koalition werben. Die Jusos wollen dagegen Widerstand mobilisieren. Sollte der Parteitag in Bonn zustimmen, soll der mögliche schwarz-rote Koalitionsvertrag von einem Mitgliederentscheid abgesegnet werden.

Merkel unterstrich nach Abschluss der Sondierungen, das Papier sei «nicht oberflächlich». Es gehe um Zukunftsinvestitionen, besonders in Kinder und Familien. Zudem müsse in Wohnungen, in den Verkehr sowie in die Energiewende mehr investiert werden. 15.000 neue Stellen für Polizisten seien nötig, Gerichte müssten entlastet werden. Die Welt warte nicht auf Deutschland. Deshalb bedürfe es für Europa eines neuen Aufbruchs. Sie sei sich nicht immer sicher gewesen in den vergangenen 24 Stunden, dass es gelinge. Sie sei aber jetzt optimistisch, dass die Dinge vorangehen.

Schulz sagte, man habe hart gerungen. Das Papier spiegele nun den Wunsch nach Erneuerung wider, bei Familien, bei Bildung und bei der digitalen Herausforderung. Der gesellschaftliche Zusammenhalt müsse wieder gestärkt werden. Die Verhandlungen seien zum Teil turbulent verlaufen, seien aber zu keinem Moment auf der Kippe gestanden. Die drei Parteien seien bereit, Europa wieder stark zu machen.

Auch die CSU ist mit dem Sondierungsergebnis nach den Worten von Seehofer «hochzufrieden». Daher sei für die CSU kein zusätzlicher Parteitag zur Bestätigung nötig.

Wie aus dem fast 30 Seiten starken Papier hervorgeht, haben sich die Spitzen der drei Parteien auf eine Rückkehr zur paritätischen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung geeinigt. Demnach sollen die Beiträge wieder zu gleichen Teilen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern bezahlt werden. Zur Zeit werden 14,6 Prozent je zur Hälfte gezahlt, den Rest, der im Schnitt bei einem Prozentpunkt liegt, bezahlen die Arbeitnehmer alleine.

Die von der SPD geforderte Anhebung des Spitzensteuersatzes soll nicht kommen. Es gebe keinen Steuererhöhungen, hieß es. Das Rentenniveau soll bis 2025 bei 48 Prozent gehalten werden. Die SPD wollte eigentlich das Niveau für einen längeren Zeitraum halten. Zudem solle eine Grundrente eingeführt werden, betonte Seehofer. Merkel bekräftigte, nun eine Renten-Kommission für die Zeit nach 2025 einzusetzen.

Der Solidaritätszuschlag soll dem Vernehmen nach in dieser Legislaturperiode um 10 Milliarden Euro abgebaut werden. Das soll kleine und mittlere Einkommen bis zu etwa 60.000 Euro betreffen. Das Kindergeld soll in zwei Schritten um 25 Euro erhöht werden.

Die Zuwanderung von Flüchtlingen solle in einer Spanne von 180.000 bis 220.000 begrenzt werden. Auch der Familiennachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus soll sehr eng begrenzt werden. Er soll zunächst weiter ausgesetzt bleiben, bis eine Neuregelung gefunden ist, und dann auf 1000 Menschen pro Monat begrenzt werden.

Obwohl die Wünsche der drei Parteien insgesamt an die 100 Milliarden Euro teuer geworden wären, solle jetzt der finanzielle Spielraum von bis zu 45 Milliarden Euro eingehalten werden, hieß es. Die Union pochte dem Vernehmen nach angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen auf die «schwarze Null» - also den Verzicht auf neue Schulden im Bundeshaushalt.

Die letzte Sondierungsrunde der Spitzen von CDU, CSU und SPD im Berliner Willy-Brandt-Haus hat länger als 24 Stunden gedauert. Der Gesprächsmarathon war wohl auch für CDU-Chefin Angela Merkel rekordverdächtig. In jedem Fall war er länger als etwa die Sitzungen über die Krisen in der Ukraine und in Griechenland. Rund 17 Stunden verhandelten im Februar 2015 die Kanzlerin und der damalige französische Präsident François Hollande in der weißrussischen Hauptstadt Minsk mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko und Kremlchef Wladimir Putin über eine Waffenruhe in der Ostukraine. Genauso lang ging es im Juli 2015 mit den Euro-Partnern in Brüssel um das dritte Hilfspaket für das damals pleitebedrohte Griechenland.

Auch interessant

Kommentare