1. Startseite
  2. Politik

SPD-Parteichef-Casting: Erstes Bewerberduo zieht Kandidatur überraschend zurück

KommentareDrucken

Auf der Suche nach neuen Führungsfiguren: Die SPD stellt sich komplett neu auf.
Auf der Suche nach neuen Führungsfiguren: Die SPD stellt sich komplett neu auf. © dpa / Uwe Anspach

Die SPD sucht einen neuen Parteichef. Bewerber gibt es inzwischen etliche. Das erste Duo hat sich bereits zurückgezogen.

Update vom 12. September, 12.00 Uhr: Sigmar Gabriel äußert sich in einem Interview zum SPD-Vorsitz: Olaf Scholz habe gute Chancen. 

18.47 Uhr: Riesen Überraschung bei der ersten Regionalkonferenz. Das Oberbürgermeister-Duo: Simone Lange und Alexander Ahrens nehmen ihre Kandidatur zurück. Lange hätte sich gefreut über die Kandidatur von Norbert Walter-Borjans: „Wir wollen unsere Energie übergehen lassen in das Team von Norbert und Saskia. Wir sind nicht weg. Wir werden weiter Wahlkampf machen.“

Sigmar Gabriel kündigte derweil an, sein Bundestagsmandat abzugeben.

Regionalkonferenzen der SPD beginnen

Update vom 4. September, 18.35 Uhr: Der Wettstreit um die künftige SPD-Spitze ist in die heiße Phase eingetreten: Der kommissarische Parteichef Thorsten Schäfer-Gümbel eröffnete am Mittwochabend in Saarbrücken die erste von 23 Regionalkonferenzen, auf denen sich die Bewerber um den Parteivorsitz der Basis stellen. "Es ist ein Wettbewerb um die besten Ideen, den wir stellvertretend für das Land führen", sagte er.

Schäfer-Gümbel zeigte sich erfreut über das große Interesse der Basis. "Die Hütte ist voll, die Menschen sind interessiert", sagte er. "Die Anmeldezahlen steigen so rasant, dass die Hallen, die bisher gebucht sind, zu klein sind." Nach Angaben von Generalsekretär Lars Klingbeil lagen für die Auftaktveranstaltung in Saarbrücken 600 Anmeldungen vor.

Dort präsentierten sich acht Kandidatenduos und ein Einzelbewerber. Für den Ablauf der Regionalkonferenzen gelten strenge Regeln, um eine Gesamtdauer von zweieinhalb Stunden nicht zu überschreiten. So soll die Vorstellung der Kandidaten pro Duo oder Einzelbewerber nur fünf Minuten dauern. Auf Fragen der Moderatoren oder aus dem Publikum darf maximal 60 Sekunden lang geantwortet werden.

SPD startet Regionalkonferenzen zur Bestimmung des neuen Parteivorsitzes

Update vom 3. September 2019: Die SPD startet an diesem Mittwoch (18.00 Uhr) in Saarbrücken ihre Regionalkonferenzen zur Bestimmung des neuen Parteivorsitzes. Erstmals kommen dafür die acht Duos und ein Einzelbewerber zusammen. Insgesamt sind 23 Regionalkonferenzen geplant. Innerhalb von jeweils rund zweieinhalb Stunden stellen sich die Bewerber der Basis und der Öffentlichkeit vor. Es folgt eine Mitgliederbefragung online und per Brief. Wenn keine Bewerber über 50 Prozent der Stimmen bekommen, gibt es zwischen Erst- und Zweitplatzierten noch eine weitere Abstimmung. Die Delegierten des SPD-Parteitags im Dezember in Berlin sollen den neuen Vorsitz dann bestätigen.

SPD-Parteichef-Casting: Das Bewerber-Feld ist komplett - Das sind Kühnerts Favoriten

12.07 Uhr: Der Chef der SPD-Nachwuchsorganisation, Kevin Kühnert, favorisiert im Rennen um die Spitze seiner Partei das Duo Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken. Er habe „persönlich eine sehr große Sympathie“ für die beiden, sagte er am Montag im niederbayerischen Abensberg nach seinem ersten Bierzelt-Auftritt auf dem Gillamoos-Volksfest. Er hatte seine Unterstützung für ihre Bewerbung bereits zuvor in Aussicht gestellt.

Der ehemalige NRW-Finanzminister und die Bundestagsabgeordnete hätten bereits bewiesen, dass sie „eine andere Politik“ machen könnten, sagte Kühnert. Walter-Borjans habe sich beispielsweise für den Kauf von Steuer-CDs eingesetzt, um Steuerhinterzieher aufzuspüren. Ein wichtiges Kriterium für die künftige SPD-Spitze sei Glaubwürdigkeit, betonte der Juso-Chef. „Und das sehe ich unter anderem bei den Beiden.“

Klingbeil: Auf SPD-Regionalkonferenzen nicht zu viel über die SPD reden

10.01 Uhr: SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil warnt vor Beginn der Regionalkonferenzen mit den Kandidaten für den Parteivorsitz vor zu viel Selbstbeschäftigung. "Wenn wir es falsch machen wollen, dann reden wir bei den Regionalkonferenzen nur über die SPD", sagte er am Montag im TV-Sender Phoenix. "Wenn wir es richtig machen wollen, reden wir über das Land und wie wir es verändern wollen."

Die Frist für die Bewerbungen um den SPD-Vorsitz war am Sonntagabend abgelaufen. Am Nachmittag will sich Klingbeil zur Neubesetzung der Parteispitze äußern.

Am Mittwoch in Saarbrücken wird die erste von 23 Regionalkonferenzen veranstaltet. In der zweiten Oktoberhälfte stimmen die SPD-Mitglieder über ihre Favoriten für die Parteispitze ab.

Zu den möglichen Themen auf den Regionalkonferenzen verwies Klingbeil auf eine Umfrage unter den Parteimitgliedern. Demnach gehe es der Basis um die großen Zukunftsfragen des Landes, etwa den Klimaschutz und die Kluft zwischen Arm und Reich.

SPD-Parteichef-Casting: Das Bewerber-Feld ist komplett - diese Politiker kandidieren

Update vom 2. September 2019, 0.30 Uhr: Bei der SPD kämpfen in den kommenden Wochen voraussichtlich acht Kandidatenduos um den Parteivorsitz. An dieser Bewerberlage hatte sich zunächst nichts mehr geändert, wie es in der Partei am Sonntagabend hieß. Der Satiriker Jan Böhmermann, der nach eigenen Worten auch SPD-Chef werden wollte, räumte auf Twitter ein, dass er es „möglicherweise“ nicht geschafft habe, kurzfristig überhaupt SPD-Mitglied zu werden.

An diesem Montag soll der Wahlvorstand der SPD zusammenkommen, um das Kandidatenfeld endgültig zu bestätigen. Erst danach gibt es abschließend Klarheit. Die Frist für Bewerbungen um den SPD-Vorsitz lief am Sonntag um 18.00 Uhr ab. Die zugelassenen Bewerber sollen sich dann bei 23 Regionalkonferenzen der Basis vorstellen. Start ist am 4. September in Saarbrücken. Dann folgt eine Mitgliederbefragung. Schließlich soll ein SPD-Parteitag im Dezember die siegreichen Bewerber formal bestätigen.

Zuletzt hatten laut SPD diese acht Duos die Voraussetzungen erfüllt:

Geywitz und mit ihr Scholz erlebten am Sonntag in Brandenburg allerdings auch einen Wahl-Flop - Scholz sogar einen doppelten. Als Überraschungsfavorit kristallisiert sich dagegen Norbert Walter Borjans heraus.

SPD-Parteichef-Casting: Verfahren kostet wohl Millionen - NRW-Landesverband bestellt drei Duos ein

Update vom 29. August 2019, 15.58 Uhr: Die Ambitionen von gleich drei Politikern aus Nordrhein-Westfalen auf den SPD-Bundesvorsitz setzen den mächtigen Landesverband unter Druck. Der Vorstand hat für seine Sitzung am Freitagabend in Dortmund kurzfristig alle NRW-Kandidaten und ihre Tandempartner eingeladen. Ex-Landesfamilienministerin Christina Kampmann, der Kölner Bundestagsabgeordnete Karl Lauterbach und Ex-NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans sollen mit ihren Teampartnern ihre Pläne für die Zukunft der SPD vorlegen. Danach wollen die 37 Vorstandsmitglieder entscheiden, ob sie eines der Tandems unterstützen.

Update vom 29. August 2019, 13.15 Uhr: Für die Suche nach einem neuen Parteivorsitz per Mitgliederbefragung rechnet die Bundes-SPD mit Kosten von maximal knapp zwei Millionen Euro. „Für das gesamte Verfahren - inklusive eventueller Stichwahl - plant der Parteivorstand großzügig mit 1,9 Millionen Euro“, teilte eine Parteisprecherin auf Anfrage mit. „Ohne Stichwahl gehen wir von 1,2 Millionen Euro aus. Darin sind alle Kosten enthalten.“ Das seien ähnlichen Kosten wie beim Mitgliedervotum 2018. Zuvor hatte die Saarbrücker Zeitung über die Kosten berichtet. Die geplanten Regionalkonferenzen würden von den Landesverbänden verantwortet, hieß es von der Sprecherin.

SPD-Vorsitz: Juso-Chef Kühnert will nicht kandidieren

Update vom 28. August 2019: Juso-Chef Kevin Kühnert verzichtet auf eine Kandidatur für den SPD-Vorsitz. Der Vorsitzende der SPD-Jugendorganisation sagte dem Spiegel: „Ich trete nicht an.“ Seine Absage erklärte er mit persönlichen und innerparteilichen Gründen: „Kandidieren sollte man nur mit der klaren Überzeugung, das Amt im Erfolgsfall auch mit aller Konsequenz ausfüllen zu wollen und zu können.“

Jeder Mensch müsse für sich selbst bewerten, was er leisten könne. Auch die Kandidatur von Vizekanzler Olaf Scholz habe eine Rolle gespielt. Seine Sorge sei gewesen, dass die SPD in einen „Arena-Wahlkampf“ geredet worden wäre, sagte Kühnert. „Das ist für Außenstehende interessant, schadet aber der SPD, weil es emotional weiter spaltet. Wir sind eine politische Partei und keine Unterhaltungssendung.“

Zugleich stellte Kühnert seine Unterstützung von Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken in Aussicht. „Er hat als Finanzminister in Nordrhein-Westfalen mit dem Ankauf von Steuer-CDs begonnen, sich dabei mit unangenehmen Leuten angelegt und so bewiesen, dass er für echte Verteilungsgerechtigkeit steht.“ Walter-Borjans und Esken seien ein Duo, bei dem er eine große innerliche Ruhe habe, weil er beide aus der Zusammenarbeit kenne. „Da würde ich die Partei in guten Händen sehen.“

Auch in einem auf Youtube veröffentlichten Video erläuterte Kühnert seinen Vorsitz-Verzicht: „Politisch hätte eine ganze Menge dafür gesprochen, zu kandidieren. Denn die SPD, das sehen ja ganz viele so, ist eine inhaltlich unklare Partei“, sagte er. Gleichzeitig - auch wegen der Scholz-Kandidatur - habe ihn die Sorge umgetrieben, „dass wir in so eine Art Arena-Stierkampf hineinlaufen“ und die Frage des künftigen SPD-Kurses dadurch zurückgedrängt würde.

SPD-Parteichef-Casting: Bewerberduo Kampmann und Roth legen Papier für Parteireform vor

Update vom 27. August 2019: Freie Sonntage, Platz für Weltverbesserer und einmal im Monat öffentliche „Zuhörstunden“ - damit will sich das Bewerberduo Christina Kampmann und Michael Roth an die SPD-Spitze kämpfen.

Der Staatsminister im Auswärtigen Amt und die frühere nordrhein-westfälische Familienministerin waren das erste Kandidatenduo für den SPD-Vorsitz. Kurz vor Ende der Bewerbungsfrist an diesem Sonntag legten sie nun ein mehrseitiges Papier für eine Parteireform vor unter der Überschrift „Mit uns zieht die neue Zeit“. Man wolle „Frischluft in die Strukturen“ bringen, hieß es.  

In der gesamten Partei soll es keine Gremiensitzungen am Sonntag mehr geben, der „der Familie und dem Freundeskreis“ gehöre, heißt es unter anderem in dem Papier. Nicht-Mitgliedern soll jeder fünfte Platz auf Wahllisten reserviert werden - zur Einbindung von „neuen, kreativen Geistern, Weltverbesserern und Mutmacherinnen“.

Als Parteivorsitzende wollen Roth und Kampmann einmal im Monat öffentliche „Zuhörstunden“ im ganzen Land abhalten.

Für die Neubesetzung des SPD-Vorsitzes haben bisher sieben Zweierteams und drei Einzelbewerber Interesse bekundet. Erst vier Duos haben aber auch die formal nötige innerparteiliche Unterstützung bekommen. Dazu gehören Kampmann und Roth sowie Bundesfinanzminister Olaf Scholz und die Brandenburger Landtagsabgeordnete Klara Geywitz. Ob Kampmann und Roth sich gegen das Duo aus Bundesfinanzminister Olaf Scholz und der Brandenburger Landespolitikerin Klara Geywitz durchsetzen können, bleibt offen. Letztere liegen in den jüngsten Umfragen in der Gunst der Parteimitglieder vorne. 

SPD-Parteichef-Casting: Neue Umfrage sieht ein Bewerber-Duo deutlich vorne

Update vom 26. August: Kurz vor Ende der Bewerbungsfrist für den SPD-Vorsitz liegt einer Umfrage zufolge das Duo aus Bundesfinanzminister Olaf Scholz und der Brandenburger Landespolitikerin Klara Geywitz in der Gunst der Parteimitglieder vorne. Für die beiden würde sich derzeit gut ein Viertel der Mitglieder (26 Prozent) entscheiden, wie eine am Montag veröffentlichte Forsa-Umfrage im Auftrag des Fernsehsenders RTL ergab. Am Sonntagabend begründete Olaf Scholz bei Anne Will seine Entscheidung, warum er doch um den SPD-Vorsitz kandidiere. Zum Bericht der Sendung geht es hier.

Danach folgten mit Abstand die Duos Nina Scheer und Karl Lauterbach (14 Prozent), Gesine Schwan und Ralf Stegner (13 Prozent) sowie Petra Köpping und Boris Pistorius (zwölf Prozent). Jeweils sieben Prozent würden für Simone Lange und Alexander Ahrens sowie Christina Kampmann und Michael Roth stimmen. Noch bis zum 1. September läuft die Frist für Bewerbungen.

In der Frage, wie es mit der großen Koalition weitergehen soll, sind die SPD-Mitglieder gespalten. Eine Mehrheit von 54 Prozent der Befragten ist zwar dagegen, das Bündnis mit der Union "so bald wie möglich" zu beenden. Immerhin 42 Prozent der SPD-Mitglieder sind aber dafür.

Auch die Landtagswahlen in Sachsen, Brandenburg und Thüringen könnten starke Auswirkungen auf die Suche nach einem SPD-Parteichef haben. Welche, das erfahren Sie in dieser Analyse.

Alle aktuellen Infos zur Vorsitz-Wahl finden Sie in unserem Liveticker.

AKK hofft auf starke SPD: So sieht sie Scholz‘ Kandidatur

News vom 25. August, 16:36 Uhr: Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer wünscht sich eine starke SPD. „Ich wünsche mir einen starken Sparringspartner“, sagte die Verteidigungsministerin am Sonntag bei einer Veranstaltung der Wochenzeitung „Die Zeit“ in Hamburg. Das tue nicht nur der CDU, sondern dem gesamten Parteiensystem gut. „Es liegt in unser aller Interesse, dass wir auch starke Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in Deutschland haben, das hat - und das sage ich auch als Christdemokratin - dieser Republik noch nie geschadet.“ Die Rolle einer starken SPD-Opposition sei ihr dabei aber „immer die liebste“.

Die Union brauche einen starken Counterpart, sagte Kramp-Karrenbauer bei der „Zeit“-Matinee im Audimax der Universität Hamburg. „Starke Regierung wächst an starker Opposition, das muss man einfach sehen.“

Die Entscheidung von Finanzminister Olaf Scholz, sich gemeinsam mit der brandenburgischen Landtagsabgeordneten Klara Geywitz um den SPD-Vorsitz zu bewerben, halte sie für ein „wichtiges Signal“, sagte die CDU-Chefin. „Dass jemand aus der Spitze der Partei, Olaf Scholz, angekündigt hat, dass er bereit ist, Verantwortung zu übernehmen.“ Viele andere Bewerber würden ihr Programm eher „mit No GroKo umschreiben“. Das sei etwas, „was die SPD sicherlich im Blick haben muss, dass es da keine sich nach oben entwickelnde Dynamik gibt“.

Update von 13.33 Uhr: Gesine Schwan und Ralf Stegner erklärten ihre Bewerbung unterdessen offiziell. Das Interesse der Vorsitzenden der SPD-Grundwertekommission und des stellvertretenden Parteivorsitzenden war bereits vorab bekanntgeworden. Schwan sagte, „dass die SPD in einer sehr, sehr tiefen existenziellen Krise ist“. Sie wolle helfen, diese Krise zu überwinden. Stegner betonte: „Wer uns abschreibt, der täuscht sich.“ Stegner war der erste Vertreter der Parteispitze, der seine Kandidatur in Aussicht stellte.

SPD-Vorsitz: Spitzenpolitiker will Parteichef werden - Riskante Kandidatur

Update vom 16. August 2019, 11.45 Uhr: Nun bekommt die SPD offenbar doch noch einen prominenten Kandidaten für das vakante Amt als Parteichef - sogar einen hochprominenten: Vize-Kanzler und Finanzminister Olaf Scholz soll in einem Telefonat mit den kommissarischen SPD-Vorsitzenden seine Bereitschaft für die Kandidatur bekundet haben. Das berichtet der Spiegel. "Ich bin bereit anzutreten, wenn ihr das wollt", soll er gesagt haben. Widerspruch habe sich in der Schalte nicht geregt.

Eine Kandidatur Scholz‘ wäre eine überraschende Wende. Bislang hatte Angela Merkels Stellvertreter eine Bewerbung als Parteichef ausgeschlossen. Scholz könnte einerseits die über Wochen hinweg zusammengekommenen Kandidaturen von SPD-Politikern aus der zweiten Reihe der Partei in den Schatten stellen. Andererseits ist der Schritt nicht ohne Risiko: Eine Niederlage gegen die wenig bekannten Mitbewerber könnte Scholz‘ Position in der Regierung beschädigen.

Die Kehrtwende des Finanzministers sei auch auf darauf zurückzuführen, dass bislang niemand aus der ersten Reihe kandidieren wollte und zuletzt in der Parteispitze die Sorge vor einem weiteren Absturz der SPD wuchs, schreibt der Spiegel.

Zähe Suche nach SPD-Chefs: Zwei Minister werfen Hut in den Ring

Update vom 16. August 2019, 10.50 Uhr: In der SPD gibt es ein weiteres Bewerberpaar für den Parteivorsitz. Auch Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius und Sachsens Integrationsministerin Petra Köpping haben intern ihre Kandidatur angekündigt, wie die Deutsche Presse-Agentur am Freitag aus Parteikreisen erfuhr. Zuerst hatte das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ darüber berichtet.

Der 59-jährige Pistorius ist seit 2013 Ressortchef in Hannover und gilt als einer der profiliertesten Innenpolitiker der SPD. Zuvor war er Oberbürgermeister in Osnabrück. Die 61 Jahre alte Köpping ist in Dresden seit 2014 Staatsministerin für Gleichstellung und Integration. Vor allem Pistorius hebt sich von den bisherigen Bewerbern ab, die überwiegend auf dem linken Flügel der SPD verortet sind.

Parteikreise: Pistorius und Köpping kandidieren für SPD-Vorsitz
Parteikreise: Pistorius und Köpping kandidieren für SPD-Vorsitz © dpa / Robert Michael

Offiziell ihre Bewerbung erklären wollen an diesem Freitag Gesine Schwan und Ralf Stegner. Das Interesse der Vorsitzenden der SPD-Grundwertekommission und des stellvertretenden Parteivorsitzenden war bereits vorab bekanntgeworden. Mit Stegner will der erste Vertreter der Parteispitze kandidieren.

Um die Nachfolge der Anfang Juni zurückgetretenen Parteichefin Andrea Nahles haben sich bisher unter anderem mehrere Zweierteams beworben: Europa-Staatsminister Michael Roth und die nordrhein-westfälische Landtagsabgeordnete Christina Kampmann, die Bundestagsabgeordneten Karl Lauterbach und Nina Scheer sowie die Oberbürgermeister Flensburgs und Bautzens, Simone Lange und Alexander Ahrens. Zudem kündigte der Vizepräsident des SPD-Wirtschaftsforums, Robert Maier, seine Kandidatur an. Auch der frühere Bundestagsabgeordnete Hans Wallow hatte mitgeteilt, dass er sich bewerben wolle.

Mit Franziska Giffey nahm sich am Donnerstag eine parteiinterne Hoffnungsträgerin selbst aus dem Rennen. Giffeys Dissertation wird derzeit wegen Plagiatverdachts überprüft, sie muss um ihren Doktortitel bangen. Uneindeutig äußerte sich Außenminister Heiko Maas zu einer möglichen Kandidatur.

Video: Giffey würde Ministerposten abgeben, wenn sie Dr.-Titel verliert

Stegner will SPD-Boss werden - mit dieser Frau

Update vom 14. August 2019: Für die neue SPD-Spitze gibt es nach "Spiegel"-Informationen ein neues Bewerber-Duo: Parteivize Ralf Stegner und Gesine Schwan, Chefin der SPD-Grundwertekommission, hätten am Mittwochvormittag gegenüber den drei Interimsvorsitzenden Malu Dreyer, Manuela Schwesig und Thorsten Schäfer-Gümbel ihre gemeinsame Kandidatur angekündigt, berichtete das Nachrichtenmagazin. Die Bundespartei wollte sich zu dem Bericht zunächst nicht äußern.

Laut "Spiegel" wollen sich Schwan und Stegner am Freitag in Berlin öffentlich erklären. Der 59-jährige Stegner koordiniert seit Jahren den linken Flügel der Partei. Er gilt als Skeptiker der großen Koalition von SPD und Union. Die 76-jährige Schwan hatte bereits öffentlich eine Kandidatur erwogen. Sie kündigte zuletzt an, die SPD wieder stärker an ihren Grundwerten ausrichten zu wollen. "Wir sind so schrecklich mutlos", hatte sie jüngst dem "Spiegel" gesagt.

Ex-SPD-Chef Platzeck schlägt Alarm: SPD ist in „existenzieller Krise“

Update vom 11. August: Der ehemalige SPD-Vorsitzende Matthias Platzeck sieht für die künftige Parteispitze eine „fast erdrückende Verantwortung“, um die Sozialdemokraten aus der Krise zu führen. „Wir befinden uns in einer existenziellen Krise“, sagte der 65-Jährige der Deutschen Presse-Agentur. „Ich wünsche mir jetzt, dass wir mit Leidenschaft kämpfen und die drei Landtagswahlen im Osten einigermaßen ordentlich bestehen.“ Am 1. September wird in Brandenburg und Sachsen ein neuer Landtag gewählt, am 27. Oktober in Thüringen. 

Der ehemalige SPD-Vorsitzende Matthias Platzeck
Besorgt: Der ehemalige SPD-Vorsitzende Matthias Platzeck © dpa / Patrick Pleul

Platzeck sagte, er wünsche sich, „dass wir für unsere Partei ein Führungsduo bekommen, das Herz und Verstand miteinander verbindet, Organisations- und Politikerfahrung aufweist wie auch die Fähigkeit, Menschen anzusprechen und zu erreichen“. Politik sei personalisierter geworden. „Unser Programm, unsere Vorhaben sind ok, aber die Vermittlung, die nur über Personen stattfinden kann, muss besser werden.“ Auf die Frage, ob die Vorsitzenden-Suche nicht schleppend wirke, sagte Platzeck, er sei sich sehr sicher, „dass wir eine Auswahl haben werden, die größer ist, als die, die sich heute darstellt.“ Er hoffe auf eine lebendige, aber auch sehr faire Kandidatenkür. Inzwischen ist klar, welchen Song sich Ursula von der Leyen zum großen Zapfelstreich wünscht.

Kritik an zähem Parteichef-Casting - SPD-Größe haut auf den Tisch

News vom 9. August 2019: SPD-Interimschef Thorsten Schäfer-Gümbel geht gegen parteiinterne Kritiker in die Offensive. In einem Gastbeitrag für Spiegel Online verwahrte er sich am Freitag gegen Parteigenossen, die das schleppende Verfahren zur Suche einer neuen Parteiführung beklagt hatten. "Dieses Dauernörgeln und diese Besserwisserei müssen aufhören", schrieb Schäfer-Gümbel. Dass nun "quasi wöchentlich wenige frühere Verantwortliche unserer Partei Dauerkritik üben, schadet der SPD sehr".

Schäfer-Gümbel beklagte: "Zeitweise sind wir mehr mit der medialen Begleitung dieser Angriffe beschäftigt als mit dem Werben um Grundrente und gerechtem Sozialstaat." Es sei von Anfang an klar gewesen, dass der Weg zur Neuaufstellung nicht einfach werden würde, schrieb der kommissarische Parteichef.

Pressekonferenz SPD
Noch führt Thorsten Schäfer-Gümbel mit Manuela Schwesig (li.) und Malu Dreyer die SPD. © dpa / Bernd von Jutrczenka

Der SPD-Politiker reagiert damit auf Kritik von Ex-Parteichef Sigmar Gabriel sowie dessen Vertrauten Matthias Machnig. Beide waren zuletzt hart mit der SPD ins Gericht gegangen. So warf Gabriel den Sozialdemokraten vor, linker als die Linkspartei und grüner als die Grünen zu werden.

Machnig hatte der SPD-Spitze in einem Gastbeitrag für Spiegel Online massives Führungsversagen vorgeworfen: "Das jetzt gewählte Verfahren, in dem sich jeder auf den Vorsitz der Partei bewerben kann, demonstriert nicht Verantwortungsbewusstsein, sondern Mutlosigkeit, Ratlosigkeit und Führungslosigkeit."

Schäfer-Gümbel schrieb an die Adresse der Kritiker: "Die alten Zeiten, in denen man laut Basta schrie und über Zeitungsinterviews der Partei die Pistole auf die Brust setze, sind ein für alle Mal vorbei. Wer glaubt, mit diesem Stil wieder Glaubwürdigkeit für die Sozialdemokratie gewinnen zu können, irrt sich."

Bewegung gibt es unterdessen bei der Suche nach einem dauerhaften Nachfolger für Andrea Nahles an der Spitze der SPD-Bundestagsfraktion.

Griff nach der SPD-Spitze: Nahles-Herausforderin will es nochmal versuchen

Update vom 2. August 2019: Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange will erneut für den SPD-Vorsitz kandidieren. Die SPD-Politikerin tritt gemeinsam mit dem Oberbürgermeister von Bautzen, Alexander Ahrens, an. „Ich fühle mich bestärkt durch das Ergebnis meiner Kandidatur des vergangenen Jahres und trete deshalb erneut an“, sagte Lange am Freitag. Sie war im April bei der Wahl des SPD-Vorsitzenden Andrea Nahles zwar unterlegen, hatte mit 27,6 Prozent der Stimmen aber einen überraschenden Achtungserfolg erzielt.

Lange und Ahrens kündigten an, der Partei Glaubwürdigkeit zurückbringen und ein unverwechselbares Profil verleihen zu wollen, mit dem sie wieder Wahlen gewinnt. Bürgermeister und ehrenamtliche Kommunalpolitiker leisteten Basisarbeit. „Umso wichtiger ist es nun, aus diesen Kommunen heraus Verantwortung für unsere Partei zu übernehmen, sie zu erneuern und die drängenden und wichtigen Themen unserer Zeit auf die Tagesordnung zu setzen“, sagte Ahrens. Drängendste Themen der Zeit seien die soziale Sicherheit, menschzentrierte Klimapolitik und die Demokratie.

Flensburger Oberbürgermeisterin will SPD-Chefin werden
Flensburger Oberbürgermeisterin will SPD-Chefin werden © dpa / Fabian Sommer

Zuvor gab es vor allem zwei Bewerberduos für den SPD-Vorsitz, Europa-Staatsminister Michael Roth und die ehemalige nordrhein-westfälische Familienministerin Christina Kampmann sowie die Bundestagsabgeordneten Karl Lauterbach und Nina Scheer. Lauterbach und Scheer fehlt allerdings noch die nötige Mindestunterstützung aus der Partei. Sofern bis zum 1. September noch mindestens ein weiteres Duo oder ein Einzelbewerber diese formale Hürde nimmt, wird eine Mitgliederbefragung eingeleitet.

Der baden-württembergische SPD-Vorsitzende Andreas Stoch ist unterdessen vom zähen Verfahren zur Bestimmung der neuen Bundesparteispitze genervt. "Wir müssen aufpassen, dass die SPD nicht als führungslos wahrgenommen wird", sagte er dem Focus. "Vor allem dürfen wir nicht den Eindruck erwecken, dass sich kaum jemand die Führung der SPD zutraut."

"Es ist gut, dass wir die Mitglieder einbeziehen", sagte dazu Stoch. "Aber eine Mitgliederbefragung darf kein Zeichen der Schwäche sein."

Neue SPD-Spitze: Überraschendes Duo bewirbt sich um Partei-Vorsitz

Update vom 12. Juli 2019: SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach und die Umweltpolitikerin Nina Scheer wollen als Team für den Parteivorsitz kandidieren. Ihre Bewerbung kündigten sie nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur am Freitag an. Es gehe ihnen um eine Politik, die Ungleichheiten vermindere, die natürlichen Lebensgrundlagen schütze und unverwässert sozialdemokratisch sei.

Lauterbach und Scheer sind das zweite Bewerberduo, zuvor hatten Europa-Staatsminister Michael Roth und die ehemalige nordrhein-westfälische Familienministerin Christina Kampmann ihre Kandidatur angekündigt. Auch der 35-jährige Unternehmensberater Khalil Bawar hatte sich schon beworben.

Kandidaten für die Nachfolge der zurückgetretenen Parteichefin Andrea Nahles haben bis zum 1. September Zeit, ihren Hut in den Ring zu werfen. Der Vorsitz soll nach einer Mitgliederbefragung auf einem Parteitag Anfang Dezember besetzt werden.

Erstmeldung vom 27. Juni: SPD-Vorsitz: Erster Bewerber stellt sich der Öffentlichkeit

Berlin - Die Last des Parteivorsitzenden der SPD soll künftig nicht mehr nur auf zwei Schultern lasten. Die Sozialdemokraten haben sich bereits darauf geeinigt, dass künftig eine Spitze aus mehreren Personen die Partei führen soll. Bereits jetzt sind kommissarisch Malu Dreyer, Manuela Schwesig und Thorsten Schäfer-Gümbel in dieser Funktion im Amt. Einer, der sich als ein Nachfolger des Trios sieht, ist der 35-jährige Khalil Bawar. Selbstbewusst bezeichnet er sich auf seinem Twitter-Auftritt als „Co-Vorsitzender der SPD Deutschland in spe“.

Bawar ist seit 18 Jahren Mitglied der Partei. Nachdem er bislang mehrere Ämter bei den Jusos und der SPD bekleidet hat, möchte er nun in die erste Reihe nach vorne preschen. Mit dem Focus sprach er über die Motivation für seine Bewerbung. „Ich beobachte seit Jahren, wie wir einen Vorsitzenden nach dem anderen verschleißen – und dann wieder auf die gleiche Art und Weise wählen. Dann loben sie ihn in den ersten paar Tagen in den Himmel. Und nach einer Weile fangen sie an, ihm das Leben wieder zur Hölle zu machen“, sagte er dem Blatt. Er sieht es als eine Wiederholung, aus der die Partei keine Schlüsse ziehen würde. Denn: „Immer wieder den gleichen Fehler zu machen – und dann ein anderes Ergebnis zu erwarten. Das ist meiner Meinung nach Wahnsinn.“

SPD-Vorsitz: Bawar besinnt sich auf Kernkompetenz der SPD

Bawar will seine Partei neu strukturieren. Entscheidungsprozesse sollen schneller ablaufen. Auch eine neue Fehlerkultur möchte er einführen. „Es geht nicht darum einmal ein paar Anpassungen vorzunehmen. Wir müssen die SPD grundsätzlich neu aufstellen.“ Die Ansätze sind zum Teil radikal: Die Agentur für Arbeit soll zur Agentur für Kreativität werden. Der Grund: Das klassische Modell des Arbeitnehmers sieht er als überholt an. Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen habe die Partei eine einmalige Chance, eine Arbeitswelt zu erschaffen, die die Menschen nicht mehr kaputtmache, sagt er. Damit stützt er sich auf die Kernkompetenz der SPD, das Thema Arbeit.

Sein Lebenslauf zeigt, dass der Mensch heute nicht mehr an einen Beruf verhaftet ist. Bawar hat Lehramt studiert. Danach wechselte er in eine Unternehmensberatung. Wenige Jahre später leistet er doch noch sein Referendariat ab, könnte nun als Lehrer arbeiten. Aber das tut er nicht. Der Hamburger geht in die Schweiz und leitet dort das Innovationslabor der Schweizerischen Post.

SPD-Vorsitz: Bawar kritisiert Schulsystem

Warum er nicht als Lehrer arbeitet, erklärt er dem Focus so: „Ich habe nicht verstanden, warum manche Dinge trotz wissenschaftlicher Beweise nicht anders gemacht werden. Zum Beispiel der frühe Schulbeginn oder die zeitliche Aufteilung der Unterrichtsfächer.“

Zweimal hat er bereits für die Hamburger Bürgerschaft kandidiert. Der Einzug ins Landesparlament ist ihm allerdings nicht gelungen. Nun ist er derjenige, der das schwierige Amt des Parteivorsitzenden übernehmen könnte. Außer ihm ist noch niemand nach vorne getreten und hat seine Bereitschaft gezeigt. Nicht das kommissarische Führungstrio und auch kein Bundesminister à la Olaf Sholz (Finanzen) oder Franziska Giffey (Familie).

SPD-Vorsitz: Bawar steht in den Startlöchern 

Was qualifiziert ihn dazu, die Nachfolge von Andrea Nahles anzutreten? „Ich weiß, was diese Gesellschaft, was die Welt und die SPD braucht“, sagte er dem Focus. Vielleicht hilft ihm dabei auch weiter, dass er in der Pole-Position steht. „Momentan bin ich der einzige, der klar gesagt hat: Ja, ich will“, sagt er.

Bereitschaft zu zeigen ist das eine. Das Amt bekleiden zu dürfen eine andere. Denn bevor der Parteitag im Dezember entscheidet, muss sich zunächst ein Landesverband, ein Bezirk oder fünf Unterbezirke hinter den Kandidaten stellen. Dazwischen werden noch die Mitglieder gefragt. Es scheint ein steiniger Weg zu sein, den ein Newcomer beschreiten muss.

Die Suche nach Kandidaten um den SPD-Vorsitz dauert weiter an. Nachdem Franziska Giffey den Verzicht auf eine Kandidatur bekannt gegeben hatte, äußerte sich auch Außenminister Heiko Maas zu dem Thema. In einer hessischen Gemeinde ist ein NPD-Politiker zum Ortsvorsteher gewählt - auch mit SPD-Stimme. Das sorgt für dicke Luft innerhalb des sozialdemokratischen Lagers.

dg/dpa

Cem Özdemir führte einst die Grünen an - nun will er überraschend wieder mehr Verantwortung übernehmen und Fraktionschef werden. Die bisherigen Amtsträger reagieren.

Kevin Kühnert tritt nicht zur Wahl des neuen SPD-Vorsitzenden an. Über seine Entscheidung hat er in der Talkshow von Markus Lanz gesprochen.

Auch interessant

Kommentare