1. Startseite
  2. Politik

Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019: Hier finden Sie die beliebte App

KommentareDrucken

Vor der Europawahl 2019 hilft der Wahl-O-Mat bei der Entscheidung für eine Partei.
Vor der Europawahl 2019 hilft der Wahl-O-Mat bei der Entscheidung für eine Partei. © Bundeszentrale für politische Bildung

Der Wahl-O-Mat für die Europawahl 2019 steht kostenfrei online bereit. Prüfen Sie mit einfachen Fragen, welche Partei Ihre Forderungen vertritt.

Update vom 18. Juli 2019: Für die kommenden Landtagswahlen wird es auch wieder jeweils einen Wahl-O-Mat geben. Zunächst gibt es das Programm für Sachsen und Brandenburg, wo am 1. September gewählt wird. Später folgt dann auch ein Wahl-O-Mat für Thüringen.

Update vom 23. Mai 2019: Der Wahl-O-Mat für die Europawahl 2019 darf wieder online angeboten werden. In diesem Artikel konnten Sie bereits seit Mitte März 2019 den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung finden. Wegen eines Gerichtsurteils durfte er in seiner bisherigen Form aber zwischenzeitlich nicht weiter betrieben werden. Das Verwaltungsgericht Köln gab einem Antrag der Partei Volt Deutschland statt. Die Begründung: der Anzeigemechanismus des Wahl-O-Maten verletze das verfassungsrechtlich gewährleistete Recht auf Chancengleichheit.

Seit dem 23. Mai darf das Tool wieder online bereitgestellt werden. Wer den Wahl-O-Mat befragen möchte, kann ihn direkt hier auf merkur.de* aufrufen.

Am 03. Mai finden Sie hier den Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019.
Seit dem 03. Mai ist der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019 online. © Bundeszentrale für politische Bildung


Das Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerk ist Medienpartner des Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.

Vorbericht: Das ist der Wahl-O-Mat für die Europawahl 2019

München - Am 26. Mai sind alle Wähler in Deutschland aufgerufen, an der Wahlurne ihre Stimme abzugeben. Bei der Europawahl 2019 wird die Zusammensetzung des Europaparlaments neu bestimmt. Die Wahl findet nicht nur in Deutschland statt, sondern auch in den weiteren Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Auf dem Wahlzettel stehen die gewohnten Parteien, doch es geht bei dieser Wahl nicht nur um innenpolitische Themen.

Einen Vergleich der Positionen, mit denen die Parteien in den Wahlkampf gehen, bekommt man auch bei der Europawahl 2019 mit dem Wahl-O-Mat - ab dem 3. Mai 2019 um 11.15 Uhr war er online verfügbar. Im Folgenden erfahren Sie, wie der Wahlhelfer funktioniert und was genau er Ihnen verrät.

In Bremen ist es in der Nacht zum Sonntag zu heftigen Ausschreitungen gekommen. Der Grund blieb zunächst unklar.

Allgemeine Fakten zum Wahl-O-Mat

Der Wahl-O-Mat feierte im Jahr 2002 seine Premiere. Es handelt sich um eine Anwendung, die online abrufbar ist und dem Nutzer eine Hilfestellung bei seiner Wahlentscheidung bieten soll. Der Wahl-O-Mat wird unter Leitung der Bundeszentrale für politische Bildung für Bundestags-, Landtags- und Europawahlen entwickelt. Dafür werden aus den Wahlprogrammen der antretenden Parteien die wichtigsten Thesen ausgewählt, sodass der Nutzer seine Ansichten mit den Forderungen der Parteien vergleichen kann.

Durch Zustimmung oder Ablehnung der einzelnen Thesen errechnet sich, wie sehr der Wähler mit den Positionen der verschiedenen Parteien übereinstimmt. 

Wie funktioniert der Wahl-O-Mat für die Europawahl 2019?

Das Prinzip hat sich seit dem ersten Tag kaum verändert. Der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019 in Deutschland bietet dem Nutzer die gewohnten Auswahlmöglichkeiten, die von vergangenen Wahlen bekannt sind. Die Anwendung präsentiert nacheinander 38 klar formulierte Thesen, zu denen es jeweils drei mögliche Antworten gibt: „stimme zu“, „stimme nicht zu“ und „neutral“ stehen zur Auswahl. Die Bundeszentrale für politische Bildung empfiehlt, mit „neutral“ zu antworten, falls Sie einer Aussage nur unter bestimmten Bedingungen zustimmen würden.

Nachdem alle Fragen beantwortet sind, erhält der Nutzer noch eine Möglichkeit, seine persönlichen Wünsche in die Auswertung einzubringen. Er kann auswählen, ob ihm einzelne Thesen besonders wichtig sind. Die entsprechenden Antworten werden in der Auswertung mit doppeltem Gewicht gewertet.

Im Anschluss bleibt noch die Auswahl der Parteien, zu denen der Wahl-O-Mat die Ergebnisse anzeigen soll. Bis zu acht Parteien können gleichzeitig ausgewählt werden.

Umfrage: Gehen Sie bei der Europawahl wählen?

Wer hat die Fragen für den Europawahl-Wahl-O-Mat ausgewählt?

Zuständig für die Fragen ist eine bunt gemischte Redaktion, die bei jeder Wahl neue Mitglieder hat. Die Kriterien, nach denen die inhaltliche Arbeit verläuft, bleiben allerdings konstant. Jung- und Erstwähler können sich vorab für die Mitarbeit bewerben. 20 bis 25 von ihnen sind am Ende in der Redaktion dabei. Hinzu kommen Politikwissenschaftler, Statistiker und Pädagogen sowie Experten für verschiedene Themengebiete, die die Arbeit unterstützen. Auch Verantwortliche der Bundeszentrale für politische Bildung beziehungsweise der Landeszentralen sind beteiligt. Sie erarbeiten die Thesen, die später im Wahl-O-Mat auftauchen.

Nachdem die Wahlprogramme ausgewertet sind und die Thesen feststehen, wird bei allen Parteien die Position zu den Thesen abgefragt. Die Parteien entscheiden also nicht mit über die Themenauswahl. Neben der Zustimmung, Ablehnung oder Neutralität zu einem Thema können die Parteien auch kurze Erläuterungen abgeben. Diese Erläuterungen kann der User lesen, wenn er die Auswertung seiner Antworten betrachtet.

Video: Wie sehr darf man dem Wahl-O-Mat vertrauen?

Welche Ansprüche werden an die Fragen für den Wahl-O-Mat gestellt?

Im ersten Schritt erarbeitet die Redaktion 80 bis 100 Thesen, in denen die wichtigsten Punkte aus den Wahlprogrammen auftauchen. Auch Themen, die zwischen den Parteien umstritten sind, sollen darin vorkommen. Anschließend erhalten die Parteien die Möglichkeit, ihre Antworten abzugeben. In einem zweiten Schritt werden die 38 Thesen ausgewählt, die in diesem Fall im Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019 auftauchen. Die Thesen sollen die wichtigsten Themen der kommenden Wahl aufgreifen, Kontroversen zwischen den Parteien aufzeigen, die Unterscheidbarkeit der Parteien gewährleisten und ein breites Themenspektrum abbilden.

Im Jahr 2014 lauteten die Thesen für die Europawahl beispielsweise: „Deutschland soll den Euro als Währung behalten“, „Die Europäische Union soll ausschließlich ökologische Tierhaltung fördern“ und „Die EU-Mitgliedsstaaten sollen eine gemeinsame Armee schaffen“. Alle Themen können für die Wahlentscheidung und damit das Wahlergebnis relevant sein.

Welche Parteien sind im Wahl-O-Mat für die Europawahl 2019 dabei?

Grundsätzlich werden im Wahl-O-Mat für die Europawahl 2019 alle Parteien berücksichtigt, die für diese Wahl in Deutschland zugelassen sind. Es geht hierbei um die nationalen Parteien, nicht aber um die europäischen Parteienbündnisse, denen sie im Europaparlament angehören.

Es ist möglich, dass auch Parteien auftauchen, die vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Solange eine Partei zur Wahl antreten darf, wird im Wahl-O-Mat eine Gleichbehandlung gewährleistet.

Worum geht es bei der Beschränkung auf acht Parteien?

Bevor die Ergebnisse angezeigt werden, musste der Nutzer ursprünglich die Parteien auswählen, für die er sich interessiert. Bis zu acht Parteien konnten auf einmal ausgewählt werden. Der Wahl-O-Mat sollte aber trotzdem zur Europawahl gewährleisten, dass die Auswahl beliebig oft geändert werden kann, ohne dass man die Thesen erneut beantworten muss.

Die Beschränkung auf acht Parteien führte allerdings zu juristischem Ärger, denn die Partei Volt klagte gegen eine mögliche Benachteiligung kleiner Parteien. Das Tool sollte durch die Beschränkung der nicht als direkte Wahlempfehlung verstanden werden. Vielmehr steht bei dem Programm immer die Auseinandersetzung mit den Inhalten im Vordergrund. Der Nutzer sollte bei seiner Beschäftigung mit der Wahl selbst entscheiden, welche Parteien für ihn potenziell relevant sind. Eine Begrenzung auf wenige Parteien, die gleichzeitig angezeigt werden, sollte außerdem der Übersichtlichkeit der Ergebnisse dienen.

Vor Gericht setzten sich jedoch die Kläger durch. Der Wahl-O-Mat für die Europawahl 2019 durfte erst wieder online gehen, nachdem sich die Kläger und die Bundeszentrale für politische Bildung in den folgenden Tagen wieder geeinigt hatten.

Gibt der Wahl-O-Mat eine direkte Wahlempfehlung für die Europawahl ab?

Wenn der Nutzer auf alle Thesen geantwortet hat, steht am Ende der Vergleich der Parteien als Endergebnis. Der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019 zeigt in Prozentwerten an, wie groß die Übereinstimmung mit den Antworten der einzelnen Parteien ist.

Trotzdem legt die Bundeszentrale für politische Bildung Wert darauf, dass das Ergebnis keine konkrete Wahlempfehlung ist. Der Nutzer erhält eine Hilfestellung für seine persönliche Wahlentscheidung, da die Unterschiede zwischen den Parteien dargestellt werden. Das Ergebnis sollten die Nutzer also immer hinterfragen und durch weitere Informationen ergänzen.

Wie oft wurde ein Wahl-O-Mat bereits aufgerufen?

Seit der Einführung im Jahr 2002 wurde der Wahl-O-Mat bei Bundestagswahlen, Landtagswahlen und Europawahlen in Deutschland rund 71 Millionen Mal abgerufen. Allein bei der Bundestagswahl 2017 wurde er 15,7 Millionen Mal genutzt. Bei der Europawahl 2014 wurde er rund 3,9 Millionen Mal befragt. Die Tendenz ist über die Jahre hinweg deutlich steigend, weshalb auch bei der Europawahl 2019 mit deutlich mehr Nutzern zu rechnen ist.

Am selben Tag wie die Europawahl findet auch die Bürgerschaftswahl in Bremen statt. Auch für diese wird es einen Wahl-O-Mat geben.

Mehr Informationen zur Europawahl 2019

Wie sich die Stimmungslage für die Parteien entwickelt, können Sie in den aktuellen Umfragen zur Europawahl 2019 erfahren. Wir halten Sie bis zu den letzten Prognosen kurz vor dem Wahlsonntag auf dem Laufenden. Außerdem finden Sie Informationen zu den Parteien und den Spitzenkandidaten, wie beispielsweise Manfred Weber (CSU), der neuer EU-Kommissionspräsident werden könnte - sein Herausforderer für dieses Amt ist der niederländische Sozialdemokrat Frans Timmermans.

Hier erfahren Sie außerdem alles zur Wahlbeteiligung bei der Europawahl und wohin Sie zum Wählen gehen müssen. Wie der Stimmzettel gültig ausgefüllt wird, zeigen wir Ihnen in einem anderen Artikel.

Um im Vorfeld der Wahl auf dem Laufenden zu bleiben, haben wir für Sie unseren News-Ticker zur Europawahl. Hier finden Sie alle aktuellen Nachrichten zur Europawahl. Außerdem erhalten Sie die wichtigsten Aussagen der Kandidaten in den TV-Duellen. Das erste Aufeinandertreffen von Manfred Weber und Frans Timmermans gibt es in der ARD-“Wahlarena“ zur Europawahl 2019.

Am Wahltag begleiten wir für Sie die Wahlen in mehreren Ländern im Detail. So finden Sie unter anderem einen News-Ticker zur Europawahl 2019 in Frankreich mit Prognosen, Ergebnissen und Reaktionen. Auch zu Österreich finden Sie die jeweils aktuellen Zahlen. In unserem allgemeinen Live-Ticker erfahren Sie alle Prognosen, Ergebnisse und Reaktionen der Europawahl.

*Merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

Auch interessant

Kommentare