1. Startseite
  2. Verbraucher

Nach Skandal um Keim-Wurst: Deutliche Warnung - nächster Fall „Frage der Zeit“?

KommentareDrucken

Julia Klöckner
Julia Klöckner hat am Freitag mit den Ländern über Lebensmittel-Skandale gesprochen. © dpa / Wolfgang Kumm

Nach dem riesenhaften Skandal um keimbelastete Wurst will Julia Klöckner gegensteuern. Doch die Ministerin erntet drastische Kritik.

Wegen des Skandals um keimbelastete Wurst der Firma Wilke fordern Verbraucherschützer eine massive Reform der Lebensmittelüberwachung. Nötig sei in jedem Bundesland eine einzige "politisch unabhängige Landesanstalt" für die Überwachung, mahnte die Organisation Foodwatch an. 

In Berlin traf sich am Freitag Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) mit Vertretern der Länder, um über Schwachstellen bei der Lebensmittelüberwachung zu sprechen und Skandale wie bei Wilke künftig zu vermeiden. Gerade erst hatte die zuständige Behörde ihren Bericht zum Fall vorgelegt. Augenzeugen hatten von „Schimmel, Fäulnis und Gestank“ beim hessischen Fabrikanten Wilke berichtet. Bekannt wurde aktuell auch, dass die versuchten Wurstwaren auch in Fertigprodukten anderer Hersteller verwendet worden sein könnten. Ein Experte warnt nun die Verbraucher. 

Lebensmittelskandale nehmen zu - was hilft jetzt? Machen Sie mit und stimmen Sie ab!

Skandal um Keim-Wurst: Klöckner reagiert - FDP rügt „Ablenkungsmanöver“

Klöckner sagte nach dem Treffen am Freitag, das Thema Lebensmittelkontrollen sei "aus gutem Grund föderal organisiert", denn aus Berlin könne nicht beurteilt werden, wie die Lage vor Ort sei. Trotzdem müssten Fragen gestellt werden, wo es Lücken gebe und welche Verbesserungen nötig seien. In erster Linie hätten die Lebensmittelunternehmen die Pflicht, dafür zu sorgen, "dass die Lebensmittel sicher sind".

Die Ministerin forderte zudem die Länder auf, die Lebensmittelkontrolle so zu organisieren, "dass es keine Interessenkonflikte gibt". Die Ministerin schlug zugleich vor, "interdisziplinäre Kontrolleinheiten" für die Lebensmittelüberwachung in den Ländern einzusetzen. Diese zusammengesetzten Teams von Experten aus unterschiedlichen Bereichen sollten gegebenenfalls aus anderen Länder-Behörden unterstützt werden, dies beuge auch Interessenkonflikten vor.

Der FDP-Agrarexperte Gero Hocker warf Klöckner ein "Ablenkungsmanöver" vor. Es bleibe die Frage, weshalb Informationen nicht schneller weitergegeben wurden. Nötig sei nun, den nationalen Kontrollplan wirksamer auszugestalten, "damit vorsorglich die Verbraucher besser geschützt werden".

Keime in der Wurst: Foodwatch sieht nächsten Skandal nur als „Frage der Zeit“

Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland habe ein "System-Problem", warnte unterdessen Oliver Huizinga von Foodwatch. Wenn sie nicht bundesweit neu aufgestellt werde, sei "der nächste Lebensmittelskandal nur eine Frage der Zeit". Kommunale Behörden und Landesregierungen seien in einem "permanenten Interessenkonflikt", denn sie müssten die regionale Wirtschaft fördern und Arbeitsplätze sichern - und zugleich das Lebensmittelrecht in den Unternehmen durchsetzen.

Kommunen und Landesregierungen müsse die Zuständigkeit für die Lebensmittelüberwachung entzogen werden, forderte Foodwatch. Die neuen eigenständigen Landesanstalten sollten dann für alle Betriebe eines Bundeslandes zuständig sein und müssten ohne die Fachaufsicht durch übergeordnete Landesverbraucher eingerichtet werden. Foodwatch hatte zuletzt Klöckner als „größtes Risiko“ in Zusammenhang mit den Lebensmittel-Skandalen betitelt.

Nach Wurst-Skandal: Organisation fordert konsequentere Rückrufe

Wichtig sei außerdem, dass künftig "ausnahmslos alle Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung" veröffentlicht werden, erklärte Foodwatch. Das sei gut für die Qualitätssicherung und die Souveränität der Verbraucher. Nicht zuletzt müsse es konsequentere Lebensmittelrückrufe und eine lückenlose Rückverfolgbarkeit geben, damit im Krisenfall nicht "400 Behörden gleichzeitig den Verbleib zurückgerufener Produkte recherchieren müssen".

Erst am Donnerstag hatte Hessens Verbraucherschutzministerin Priska Hinz (Grüne), die am Freitag ebenfalls in Berlin eingeladen war, Vorschläge zur Verbesserung des Krisenmanagements auf den Tisch gelegt. Nötig seien unter anderem einheitliche Vorgaben für Betriebe, die Rückverfolgbarkeit ihrer Waren sicherzustellen sowie eine bessere Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern, sagte sie. Denkbar sei etwa, dass künftig auch der Bund und nicht nur die Länder den Krisenrat einberufen könne.

Mögliche Gesundheitsgefahr: Beliebtes Produkt von Kaufland betroffen

Listerien in der Wurst: Drei Todesfälle werden mit Problemen bei Wilke in Verbindung gebracht

In Wurstwaren von Wilke waren bereits im März schädliche Bakterien, sogenannte Listerien, festgestellt worden. Drei ältere Todesfälle werden mittlerweile damit in Verbindung gebracht. Im zuständigen hessischen Ministerium wurde erst Mitte September durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie durch das Robert-Koch-Institut klar, dass es einen Zusammenhang zwischen an Listerien Erkrankten und der Firma Wilke gebe.

Zuletzt hatten unter anderem Aldi und Netto Salat zurückgerufen - ebenfalls wegen gefährlicher Bakterien. Im Gespräch war Ministerin Klöckner zuletzt auch wegen geplanten Neuerungen bei der Lebensmittel-Auszeichnung.

Die Ermittlungen im Lebensmittel-Skandal bei der Firma Wilke gehen weiter. Jetzt hat das Robert-Koch-Institut eine Liste übergeben. Ende November 2019 wurde zudem in Niedersachsen bei gleich zwei Fleischereien vor möglichem Listerien-Befall gewarnt. Ministerin Julia Klöckner steht Anfang 2020 aus anderen Gründen in der Kritik.

AFP/fn

Auch interessant

Kommentare